U-Bahn-Etikette / Subway Etiquette – Update

5. May 2024

Kampagne/Campaign 2024/2025 – Monat Mai / Month of May

Ein beliebtes Thema – besonders in Zeiten, in denen ausländische Besucher mit vergleichsweise großen Gepäckstücken, die U-Bahnen Tōkyōs bevölkern: Der Umgang mit Hand- und sonstigem Gepäck. Der U-Bahn-Verkehr der großen Stadt lässt sich nun mal nicht “wie geschmiert” aufrechterhalten, wenn sich nicht alle an ein Mindestmaß an Rücksichtnahme halten. Alles unter dem Motto der diesjährigen Kampagne: “Let’s all be kind to everyone!”

A popular topic – especially in times when foreign visitors populate Tōkyō’s subway trains with comparatively large pieces of luggage: how to deal with hand- and other luggage. After all, underground traffic in the big city cannot be kept running smoothly if everyone does not show a minimum of consideration. All under the motto of this year’s campaign: “Let’s all be kind to everyone!”

Interessieren Sie sich auch für die Kampagnen der vorangegangenen Jahre?
Are you also interested in the campaigns of previous years?

Hier ist der Link dazu!
Here is the link for it!

U-Bahn-Etikette / Subway Etiquette


Kawasaki Daishi / Heiken-ji (川崎大師 / 平間寺) (Engl.)

29. April 2024

A place of grandiose pilgrimage – unspoilt by international tourist crowds

Eine deutsche Version dieses Artikels finden sie hier.
A German version of this posting you can find here.

The attentive reader of “Ways to Japan” knows that it does not necessarily mean insignificance in Japan if a place rarely appears on the well-trodden tourist routes and if Mr Baedeker has nothing at all to say about it. However, when you read place names like “Kawasaki”, you probably think more of “engine companies” and modern industry than of dreamy places of pilgrimage. But we wouldn’t be in Japan if there wasn’t a “just as well” here, too.

Let’s first take a look at the core data of the place we are going to get to know today:

  1. Main object of worship: Yakuyoke Kōbō Daishi (厄除弘法大師 / やくよけこうぼうだいし)
  2. Buddhist sect: Chinsan school of Shingon-Buddhism (真言宗 智山派 / しんごんしゅう ちさんは)
  3. Year of foundation: 1128 AD (Daiji 3)
  4. Official name: Kongōsan Kinjōin Heikei-ji (金剛山 金乗院 平間寺 / こんごうさん きんじょういん へいけんじ)
  5. Colloquial name: Yakuyoke Kōbō Daishi (厄除弘法大師 / やくよけこうぼうだいし) or, more commaonly, Kawasaki Daishi (川崎大師 / かわさきだいし)
  6. Founder: Buddhist priest Sonken (尊賢上人 / そんけんしょうにん)
  7. Conributor: Kanenori Hirama (平間兼乗氏 / ひらまかねのり)

The Kawasaki Daishi belongs with the Narita-san Shinshō-ji (成田山新勝寺) in Narita (Chiba-ken) (千葉県成田市) and the Takao- san Yakuō-in (高尾山薬王院) in Hachiōji (Tōkyō) (東京都八王子市) to the largest temples of the Chisan school of Shingon Buddhism.

Narita-san Shinshō-ji (成田山新勝寺)
– Unexpected splendidness at the gates of Tōkyō

Takao-san (高尾山)
– A (sometimes) crowded hideaway

The fact that the temple is not at the top of the visitor lists today may surprise on the one hand, because it can look back on a history of almost 900 years. On the other hand, it may also be due to the fact that none of the original buildings have survived (which, in turn, does not seem to bother visitors to the Sensō-ji in Asakusa).

The founder of the temple, Kanenori Hirama (平間兼乗氏), whose life data are unknown, a samurai “mistakenly” deprived of his possessions, had made a special effort to venerate the great buddhist founder Kōbō Daishi (弘法大師) (774 to 835 AD) during his pilgrimages through Japan. When he had already reached the age of 42 years (although one does not know his life data, this of all things seems to be undisputed), he was still pondering his unhappy fate and constantly pleading to drive away evil.

As is the case with so many origins of religions, but also temple foundations, the Kawasaki Dashi took its origin in a dream – in this case a dream of Kanenori (remember this when you have another miraculous dream!). Those who know the story of the Kannon statue at the Hase Dera (長谷寺) in Kamakura (鎌倉), 30 km further south on the shores of the Pacific, cannot avoid a sense of déjà vu. For here, too, it was about a statue carved far away – in the case of the Kawasaki Daishi, a self-portrait carved in China by Kōbō Daishi’s hand – (remember this, too: true self-glorification only works if you can also wield the carving knife properly yourself!) that was thrown into the sea – obviously for the sole purpose of being fished out of the water again in the Tōkyō Bay. Kōbō Daishi, who told Kanenori about this in his dream, also took the opportunity to promise him salvation from all his misfortunes if he found the statue and made offerings to it in the form of food, incense, flowers, etc… So Kanenori did as he was told in the dream, went out to sea, found a glittering spot in the open waters and when he pulled in his net, there lay the wooden statue of the legendary (and so revered by him) Kōbō Daishi.

It goes without saying that a whole number of unusual, miracle-working properties are attributed to the statue (you would certainly have to work on this a bit in your own carving). Today, it is kept as the main token of worship of the temple in the main hall (大本堂 / だいほんどう). And the auspicious effect of the statue still makes the temple one of the most popular in the region – at New Year, when locals make their traditional “first temple visits of the year”, the Kawasaki Daishi sees two to three million visitors in just a couple of days.

In 1128 AD (the year Daiji 3, the 6th year of the reign of the Sotoku Tennō (崇徳天皇)), Kanenori began building a temple together with the Buddhist priest Sonken.
However, the temple only gained real importance 500 years later, when members of the Tokugawa clan (who guided Japan’s fortunes for 250 years) bestowed their patronage on it.
The temple complex was almost completely destroyed in connection with the widespread destruction of Kawasaki by B-29 bombers during World War II. The temple’s library, which documented the history (including the construction history) of the Kawasaki Daishi, was also destroyed. No wonder, that its historical origins can no longer be reconstructed in detail. And, as I said, perhaps that is also a reason why – despite the grandiosity of the temple complex – at least the international interest in the temple is rather modest.

But that is just one more reason to enjoy the opportunity to immerse oneself in a less touristy atmosphere. I.e. the tourist aspects are rather local than international. Those who want to watch sweets being made by hand are well catered for on the pilgrimage road (Nakamise Dōri / 仲見世通り), which leads from east to west towards the temple’s main gate (大山門 / だいさんもん), as well as all those who crave lucky charms and daruma (達磨 / だるま) in all colours and sizes.

Let’s take a closer look at at least some of the numerous buildings on the compound:

Main Hall (大本堂 / だいほんどう)

The image of Kōbō Daishi (Kukai 774-835), the founder of Shingon Buddhism, believed to ward off all evil, is being kept in the centre of the hall. It is the centre of teaching and the focus of the Kawasaki Daishi’s prayers. A Goma Ceremony (護摩), the rite of burning cedar sticks, is performed daily in the main hall to ensure world peace and the safety of the followers.

Main Gate (大山門 / だいさんもん)

The gate is protected, as it should be, by four heavenly kings, the guardians of the four cardinal points.

Octagonal, five-storeyed Pagoda (八角五重塔 / はっかくごじゅのとう)

This pagoda is derived from stupas in India, where the Buddha’s ashes are kept. The five-storey structure represents the five basic elements of the Buddhist universe: Earth, Water, Fire, Wind and Sky. The pagoda symbolises Dainichi Nyorai, the Buddha worshipped in esoteric Shingon Buddhism.

Sutra Hall (経蔵 / きょうぞう)

The hall is relatively new, having only been inaugurated in 2004 to commemorate the founding of the temple. This sutra repository houses 7,240 volumes of woodblock prints of the Qianlong version of the Daizōkyō (大蔵経) (Daizang Sutra) from China.
The five-pointed pestle in front of the main object of worship, Sakyamuni Buddha, symbolises the highest position of esoteric Shingon Buddhism, and it is believed that it can connect to Buddha through its gold leaf.

Yakushi Hall (薬師殿 / やくしでん)

The hall was opened on 1 November 2008 to mark the 880th anniversary of the foundation. One of Japan’s rare, more Indian-style temple buildings. A statue of Yakushi Nyorai (薬師如来) is venerated in it. Those who know a little about mudra postures know:

  • The raised right hand is said to drive away all evil and fear.
  • Medicine pot in the left hand is supposed to heal the supplicant and entrust him to the protection of the twelve “divine generals” (the twelve “Earthly Branches” of the Chinese zodiac).

Special healing powers are said to emanate from a similar, but smaller statue just next to the one depicted above. If one touches it gently on the spot where one’s own body has an ailment.

Here, by the way, one can also ensure through prayers and blessings that one’s own automobile gets through the rigours of road traffic free of accidents (the belief in this must, of course, be robustly pronounced if one also believes that one can henceforth also do without any insurance cover…).

Opening Hours:

The Kawasaki Daishi is open all year round.
No entrance fees are charged.

How to get there:

Take the Keikyū line to Keikyū Kawasaki station.
Change there to the Keikyū Daishi line and get off at Kawasaki Daishi station. The temple is a good 10-minute walk from the station.
Recommendation: Enter the temple grounds from the east through the large main gate (as indicated below on the GoogleMaps view).

Let me surprise you!

Close to the Kawasaki Daishi, there are two more gems to explore – you can find out more about them peu-a-peu here… I’ll just tell you this much: it’s going to be very Chinese!

Kawasaki Shinshū-en (川崎瀋秀園)
– A Chinese gem

And nearby there is also a place for “virile members”…

Kanayama Jinja (金山神社)
– A place for “virile members”


Kawasaki Daishi / Heiken-ji (川崎大師 / 平間寺)

29. April 2024

Ein Ort grandioser Pilgerschaft – von internationalen Touristenströmen verschont.

Eine englische Version dieses Artikels finden Sie hier.
An English version of this posting you can find here.

Dass es in Japan nicht unbedingt Bedeutungslosigkeit zu bedeuten hat, wenn ein Ort auf den ausgetretenen Touristenrouten eher selten auftaucht und Herr Baedeker überhaupt nichts zu ihm zu sagen hat, ist dem aufmerksamen Leser von “Ways to Japan” ja bekannt. Wenn man allerdings Ortsnamen wie “Kawasaki” liest, denkt man zunächst wohl eher an “Motorschmieden” und moderne Industrie als an verträumte Pilgerorte. Aber wir befänden uns eben nicht in Japan, wenn es nicht auch hier ein “Sowohl als Auch” gäbe.

Schauen wir uns erst mal die Kerndaten des Ortes an, den es heute kennenzulernen gilt:

  1. Haupt-Anbetungsobjekt: Yakuyoke Kōbō Daishi (厄除弘法大師 / やくよけこうぼうだいし)
  2. Buddhistische Sekte: Chinsan-Schule des Shingon-Buddhismus (真言宗 智山派 / しんごんしゅう ちさんは)
  3. Gründungsjahr: 1128 n.Chr. (Daiji 3)
  4. Offizieller Name: Kongōsan Kinjōin Heikei-ji (金剛山 金乗院 平間寺 / こんごうさん きんじょういん へいけんじ)
  5. Umgangssprachlicher Name: Yakuyoke Kōbō Daishi (厄除弘法大師 / やくよけこうぼうだいし) oder Kawasaki Daishi (川崎大師 / かわさきだいし)
  6. Gründer: Buddhistischer Priester Sonken (尊賢上人 / そんけんしょうにん)
  7. Stifter: Kanenori Hirama (平間兼乗氏 / ひらまかねのり)

Der Kawasaki Daishi gehört mit dem Narita-san Shinshō-ji (成田山新勝寺) in Narita (Chiba-ken) (千葉県成田市) und dem Takao-san Yakuō-in (高尾山薬王院) in Hachiōji (Tōkyō) (東京都八王子市) zu den größten Tempeln der Chisan-Schule des Shingon Buddhismus.

Narita-san Shinshō-ji (成田山新勝寺)
– Unwartete Grandiosität vor den Toren Tōkyōs

Takao-san (高尾山)
– Ein (manchmal) überlaufenes Refugium

Dass der Tempel heute nicht ganz oben auf den Besucherlisten steht, ist einerseits verwunderlich, weil er auf eine fast 900-jährige Geschichte zurückblicken kann. Andererseits mag es wohl auch daran liegen, dass von den ursprünglichen Gebäuden kein einziges mehr erhalten ist (was wiederum die Besucher am Sensō-ji in Asakusa nicht weiter zu stören scheint).

Der Stifter des Tempels, Kanenori Hirama (平間兼乗氏), dessen Lebensdaten unbekannt sind, ein „irrtümlich“ um seine Besitzungen gebrachter Samurai, hatte sich auf seinen Wanderungen durch Japan besonders um die Verehrung des großen Religionsgründers Kōbō Daishi (弘法大師) (774 bis 835) bemüht. Er war inzwischen 42 Jahre alt (obwohl man seine Lebensdaten nicht kennt, scheint ausgerechnet diese Angabe unbestritten zu sein), sinnierte noch immer über sein unglückliches Schicksal und flehte ständig darum, das Böse zu vertreiben.

Wie es bei so vielen Religionsstiftungen, aber auch Tempelgründungen der Fall ist, nahm der Kawasaki Dashi in einem Traum Kanenoris seinen Ursprung (merken Sie sich das mal, wenn Sie wieder einen mirakulösen Traum haben!). Wer die Geschichte z.B. um die Kannon-Statue im Hase Dera (長谷寺) in Kamakura (鎌倉), 30 km weiter südlich an den Gestaden des Pazifiks gelegen, kennt, kommt nicht um ein Déjà-vu herum. Denn auch hier ging es um eine in weiter Ferne geschnitzte Statue – im Fall des Kawasaki Daishi um eine in China von Kōbō Daishis Hand geschnitztes Selbstbildnis –  (merken Sie sich auch das: wahre Selbstverherrlichung klappt nur, wenn man selbst das Schnitzmesser auch ordentlich führen kann!) das ins Meer geworfen wurde – offensichtlich nur zu dem Zweck, dass es in der Bucht von Tōkyō wieder aus dem Wasser gefischt werden sollte. Kōbō Daishi, der Kanenori im Traum davon berichtete, versprach ihm bei der Gelegenheit auch gleich noch die Erlösung von all seinem Unglück, wenn er die Statue finden und ihr Opfergaben in Form von Essen, Weihrauch, Blumen etc. darbringen würde. Also tat Kanenori wie im Traum geheißen, fuhr hinaus auf’s Meer, fand dort eine glitzernde Stelle und als er sein Netz einzog, lag darin die hölzerne Statue des sagenhaften (und von ihm so verehrten) Kōbō Daishi.

Dass der Statue eine ganze Anzahl ungewöhnlicher, wunderwirkender Eigenschaften zugeschrieben werden, versteht sich von selbst (daran würden Sie bei Ihrer eigenen Schnitzarbeit sicher noch etwas arbeiten müssen). Sie wird heute als Hauptheiligtum des Tempels in der Haupthalle (大本堂 / だいほんどう) aufbewahrt. Und die glückverheißende Wirkung der Statue macht den Tempel auch heute noch zu einem der beliebtesten in der Region – zum Neuen Jahr, wenn die Einheimischen ihre traditionellen „ersten Tempelbesuche des Jahres“ absolvieren, zählt der Kawasaki Daishi zwei bis drei Millionen Besucher.

Im Jahre 1128 n.Chr. (dem Jahr Daiji 3, dem 6. Regierungsjahr des Sotoku Tennō (崇徳天皇) begann Kanenori zusammen mit dem buddhistischen Priester Sonken den Bau eines Tempels.
Wirkliches Gewicht erlange der Tempel aber erst 500 Jahre später, als Mitglieder des Tokugawa-Clans (der 250 Jahre lang die Geschicke Japans lenkte) ihn mit ihrem Patronat bedachten.
Die Tempelanlage wurde im Zusammenhang mit der flächendeckenden Zerstörung Kawasakis durch B-29-Bomber im 2. Weltkrieg fast vollständig zerstört. Dabei wurde auch die Bibliothek des Tempels vernichtet, in der die Geschichte (auch die Baugeschichte) des Kawasaki Daishi dokumentiert war. Kein Wunder also, dass sie historischen Ursprünge heute nicht mehr im Detail rekonstruiert werden können. Und, wie gesagt, vielleicht auch ein Grund dafür, dass – der Grandiosität der Anlage zum Trotz – zumindest das internationale Interesse an dem Tempel eher bescheiden ist.

Aber das ist ja nur ein Grund mehr, in eine weniger touristische Atmosphäre eintauchen zu können. D.h. die touristischen Aspekte sind mehr lokaler Natur. Wer bei der Herstellung von Süßwaren zuschauen möchte, ist auf der Pilgerstraße (Nakamise Dōri / 仲見世通り), die auf das Haupttor (大山門 / だいさんもん) des Tempels von Osten nach Westen führt, ebenso gut aufgehoben, wie all diejenigen, die sich nach Glücksbringern und Daruma (達磨 / だるま) in allen Farben und Größen sehnen.

Schauen wir uns wenigstens einige der zahlreichen Gebäudeteile etwas näher an:

Haupthalle (大本堂 / だいほんどう)

Das Bildnis von Kōbō Daishi (Kukai 774-835), dem Begründer des Shingon-Buddhismus, von dem man glaubt, dass es alles Böse abwehrt, befindet sich in der Mitte der Halle. Sie ist das Zentrum der Lehre und der Mittelpunkt der Gebete des Kawasaki Daishi. In der Haupthalle wird täglich eine Goma-Zeremonie (護摩), der Ritus der Verbrennung, durchgeführt, um den Weltfrieden und die Sicherheit der Anhänger zu gewährleisten.

Haupttor (大山門 / だいさんもん)

Das Tor wird, wie sich das gehört von vier himmlischen Königen, den Wächter der vier Himmelsrichtungen, geschützt.

Achteckige, fünfstöckige Pagode (八角五重塔 / はっかくごじゅのとう)

Diese Pagode ist von Stupas in Indien abgeleitet, in denen die Asche Buddhas aufbewahrt wird. Die fünfstöckige Struktur stellt die fünf Grundelemente des buddhistischen Universums dar: Erde, Wasser, Feuer, Wind und Himmel. Die Pagode symbolisiert Dainichi Nyorai, den Buddha, der im esoterischen Shingon-Buddhismus verehrt wird.

Sutrenhalle (経蔵 / きょうぞう)

Die Halle ist verhältnismäßig neu, denn sie wurde erst 2004 zum Gedenken an die Gründung des Tempels eingeweiht. In diesem Sutra-Repositorium werden 7.240 Bände mit Holzdrucken der Qianlong-Version der Daizōkyō (大蔵経) (Daizang-Sutra) aus China aufbewahrt.
Der fünfzackige Stößel vor dem Hauptobjekt der Verehrung, dem Sakyamuni-Buddha, symbolisiert die höchste Position des esoterischen Shingon-Buddhismus, und es wird angenommen, dass er durch die Blattvergoldung eine Verbindung zu Buddha herstellen kann.

Yakushi-Halle (薬師殿 / やくしでん)

Die Halle wurde am 1. November 2008 aus Anlass des 880. Gründungsjahrestages eröffnet. Eine der seltenen, eher indisch anmutenden Tempelbauten Japans. In ihr wird eine Statue von Yakushi Nyorai (薬師如来) verehrt. Wer sich mit Mudra-Positionen ein bisschen auskennt, weiß:

  • Die erhobene rechte Hand, die alles Böse und die Angst vertreiben soll.
  • Medizintopf in der linken Hand, die den Bittsteller heilen soll und ihn dem Schutz der zwölf „göttlichen Generäle“ (die zwölf Erdzweige des chinesischen Zodiak) anvertraut.

Besondere Heilungskräfte sollen von einer kleineren Buddhastatue mit gleicher Mudra-Position ausgehen, die neben der oben abgebildeten Statue steht, wenn man diese sanft an der Stelle berührt, an der der eigene Körper ein Gebrechen hat.

Hier kann man übrigens auch durch Gebete und Segnungen dafür sorgen, dass das eigene Automobil unfallfrei durch die Unbill des Straßenverkehrs kommt (der Glaube daran muss selbstverständlich robust ausgeprägt sein, wenn man danach glaubt, auch auf jeglichen Versicherungsschutz verzichten zu können…).

Öffnungszeiten:

Der Kawasaki Daishi ist das ganze Jahr über geöffnet.
Eintrittsgelder werden keine erhoben.

Wie man hinkommt:

Nehmen Sie die Keikyū-Linie bis zum Bahnhof Keikyū Kawasaki.
Steigen Sie dort in die Keikyū Daishi-Linie um und fahren Sie bis zum Bahnhof Kawasaki-Daishi. Der Tempel ist vom Bahnhof aus in gut 10 Minuten zu Fuß zu erreichen.
Empfehlung: Betreten Sie das Tempelgelände von Osten durch das große Haupttor (wie unten auf in der GoogleMaps-Ansicht vermerkt).

Lassen Sie sich überraschen!

Ganz in der Nähe des Kawasaki Daishi gibt es noch zwei weitere Schmuckstücke zu erkunden – hier können sie peu-a-peu mehr dazu erfahren… Ich verrate nur so viel: Es wird sehr chinesisch!

Kawasaki Shinshū-en (川崎瀋秀園)
– Ein chinesisches Schmuckstück

Und es wird auch noch (ge)mächtig…

Kanayama Jinja (金山神社)
– Ein Ort (ge)mächtiger Umtriebe


Hinweis/Tip: Kameido Tenjin (亀戸天神) Fuji Matsuri (藤花祭)

27. April 2024

Glyzinienfest am Kameido-Schrein
Kameido Shrine’s Wisteria Festival

Kameido Tenjin (亀戸天神)

(Der englische Text folgt dem deutschen)
(The English text follows the German text)

Schnell, schnell zum Kameido Tenjin (亀戸天神), wo derzeit die Glyzinien (藤) in ihrer vielleicht schönsten Blühte stehen und man gerade das alljährliche Glyzinienfest begeht. Ich hatte von diesem Fest ja bereits vor ein paar Jahren berichtet: Fuji Matsuri – 藤花祭. Aber so verschwenderisch wie in diesem Jahr haben die hängenden Blütenmeere seinerzeit eben doch nicht geblüht.

Verpassen Sie nicht die abendliche Beleuchtung der Glyzinien-Spaliere (die ich mir leider nicht anschauen konnte).

Nähere Informationen zum Schrein selbst finden Sie in dem Artikel Kameido Tenjin / 亀戸天神 – Heimstätte der „Kami“ und der „Kame“.

Hurry, hurry to the Kameido Shrine (亀戸天神), where the wisteria (藤) are in their probably most gorgeous bloom now and where the annual wisteria festival is being held. Already some years ago, I reported about the it: Fuji Matsuri – 藤花祭. But at that time the see of blossoms wasn’t half as lavish as this year.

Don’t miss the illumination of the wisteria in the evening (which I, unfortunatley, did not have a chance to enjoy).

For further information about the Kameido Shrine, please refer to Kameido Tenjin (亀戸天神) – Home of the “kami” and the “kame”.

Wie man hinkommt:

Aus der Innenstadt Tōkyōs sowie den westlichen Stadtteilen und Chiba kommt man am einfachsten mit der JR Sōbū-Linie (JR 総武本線 / JR そうぶほんせん) zur Station Kameido (亀戸 / かめいど). Über den Nordausgang (北口 / きたぐち) erreicht man die Meiji-Dōri (明治道り / めいじどうり) der man für ca. 5 Minuten in nördlicher Richtung bis zur Kreuzung „Kameido 4 Chōme“ (亀戸 4丁目) folgt und dann links in die Kuramaebashi Dōri (蔵前橋道り / くらまえばしどうり) einbiegt. Nach weiteren ca. 5 Minuten befindet sich auf der Nordseite der Kuramaebashi Dōri der Zugang zum Kameido Tenjin Schrein.

How to get there:

From the centre of Tōkyō as well as from the western parts of town and Chiba the JR Sōbū line (JR 総武本線 / JR そうぶほんせん) is the easiest way to go to Kameido station (亀戸 / かめいど). Take the north exit (北口 / きたぐち) to the Meiji-Dōri (明治道り / めいじどうり) and follow it in northern direction for about 5 minutes until you reach the „Kameido 4 Chōme“ (亀戸 4丁目)-crossing. Turn left and follow the Kuramaebashi Dōri (蔵前橋道り / くらまえばしどうり) for another 5 minutes. You’ll find the entrance to the Kameido Tenjin shrine set back a bit from the Kuramaebashi Dōri.

Lage des Schreins / Location of the shrine:

Sehen Sie auch / please also have a look at:

Kameido Tenjin – 亀戸天神  (Engl./dt.)
– Heimstätte der „Kami“ und der „Kame“
– Home of „Kami“ and „Kame“

Kameido Tenjin (亀戸天神) – Ume Matsuri (梅祭り) (Bilder/Pictures)
– Pflaumenblütenfest am Kameido-Schrein
– Kameido Shrine’s Plum Blossom Festival

Fuji Matsuri (藤花祭) (Engl./dt.)
– Glyzinienfest am Kameido-Schrein
Kameido Shrine’s Wisteria Festival


Azaleen/Azalea-Festival – つつじ祭

20. April 2024
Nezu Jinja – Azalea Festival / 根津神社 - つつじ祭
Nezu Jinja – Azalea Festival / 根津神社 – つつじ祭

Mein Artikel über den Nezu-Schrein (Nezu-Jinja / 根津神社 – 2000 Jahre Geschichte) wäre nicht komplett ohne diesen kleinen Zusatz, der der vielleicht schönsten Zeit an diesem Schrein Rechnung trägt: Die Wochen der Azaleen-Blüte zwischen Anfang April und Anfang Mai, während der am Nezu Jinja ein Azaleen-Festival (つつじ祭 / つつじまつり) begangen wird. Lassen Sie sich von dem Meer der Farben berauschen – und vergessen Sie dabei nicht: In Wirklichkeit sieht das natürlich alles viel toller aus.

My article on the Nezu-Shrine (Nezu-Jinja / 根津神社 – 2000 Years of History) wouldn’t be complete with out this little addendum which is deemed to accomodate the probably most beautiful time at the shrine: the weeks from early April to early May when the Nezu Jinja is celebrating its Azalea Festival (つつじ祭 / つつじまつり). Intoxicate yourself with this sea of colours – but don’t forget: it all looks much more gorgeous in reality. 

Öffnungszeiten des Azaleengartens:
Täglich von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr während der Azaleenblüte

Eintrittsgebühr:
300 Yen

Opening hours for the Azalea garden:
Daily 9:30 a.m. to 5:30 p.m. during the azalea’s blossoming season

Admisstion fee:
300 Yen

Sehen Sie auch / please also have a look at:
Nezu-Jinja / 根津神社 – 2000 Jahre Geschichte / 2000 Years of History