The former residence of the Maeda (旧前田家本邸)

19. September 2016

Stylish simplicity & representative splendour

Eine deutsche Version dieses Artikels finden Sie hier.
A German version of this posting you can find here.

Maeda Residence (旧前田家本邸)

Maeda Residence (旧前田家本邸)

The “Western style” villas of Tōkyō are – by all means – important cultural assets and touristic spots, as many of them were already built during the Meiji era (1868-1912) and are rather posh representatives of an attitude towards life of the high society of those days.
The former residence of the Iwasaki family (旧岩崎邸 / いわさきてい), the founders of the Mitsubishi Group and the villa of Toranosuke Furukawa (古河虎之助 / ふるかわとらのすけ) located in the stylish gardens of the same name (旧古河庭園 / きゅうふるかわていえん) – both built by the British architect Josiah Conder (whose work I basically don’t really treasure) – may serve as well-known examples.
There were many more of those representative mansions in Tōkyō, but most of them were destroyed either during the great earthquake of 1923 or during the US-American air raids at the end of World War II.

A particularly noble ensemble of buildings was (like the marvellous buildings housing the Teien Art Museum) lucky enough to be built after the earthquake of 1923 – and to survive the last war: The former residence of the Maeda  (旧前田家本邸 / きゅうまえだけほんてい) in Komaba (駒場 / こまば) in Tōkyō’s Meguro ward (目黒区 / めぐろ).

The construction of this residence was ordered by Toshinari Maeda (前田利為 / まえだとしなり). Let’s take a brief look at the gentleman’s background:

He was born on 5 June 1885 as the fifth son of the former daimyō Toshiaki Maeda (前田利昭 / まえだとしあき) of the Nanokaichi Domain (七日市藩 / なのかいちはん) – located in what is now called the Gunma prefecture (群馬県 / ぐんまけん) – and as such he originally belonged to a branch line of the Maeda. However, already in the year 1900 he was adopted into the main branch of the Maeda, as he was supposed to carry on their fortune as the main heir. On 13 June 1900 he was made “marquis” and became the 16th head of the Maeda Clan. As customary in those aristocratic levels of society, he became a member of the upper house of the Japanese parliament, while pursuing his military career. He graduated from the military academy in 1911 – already at that early stage of his career he proved to be an outstanding student (he was awarded the “Emperor’s Sword”). After graduation he continued his military studies in Germany (1913) and went on the Great Britain. In August 1923 he became battalion commander in the 4th Regiment of the Imperial Guard of Japan and served as military attaché to Great Britain from 1927 to 1930, before he became  regimental commander of the 2nd Regiment of the Imperial Guard of Japan. After that he was superintendent of the military academy and was promoted to lieutenant general. With this rank he also retired from active duty in 1939.
His knowledge, however, was again required during the Pacific War, when the commando of the Borneo theatre of war was assigned to him. In the same year he lost his life in a plane crash in September. Only posthumously he was promoted to the rank of general.

So much about the person. Obviously, he had the building of his new residence already ordered while still serving as military attaché in Great Britain, as the larger of the two buildings of the ensemble (the one in Western style) was completed in 1929 already – with the smaller, Japanese style building following a year later.

Here some of the basic data of the buildings:

Western style residence:

  • Reinforced concrete construction by the architect Yasushi Tsukamoto (塚本靖 / つかもとやすし) representing some sort of “Tudor style” with three stories above ground and one below.
  • Building area: 1,129.44 m²
  • Total floor area: 2,930.96 m².

The premises on the ground floor:

The staircase to the first floor:

The premsises on the first floor:

Japanese style residence:

  • Wooden structure with two floors above ground and relatively high ceilings.
  • Building area: 353.89 m²
  • Tatal floor area: 456.68 m²
  • Light weight tile roofing (combination of broad concave tiles and semi-cylindrical convex tiles), copper eaves.

Both buildings also express the refined taste Maeda had acquired during his years in Europe and the fact that got quite accustomed to the advantages of Western housing. The additional building in Japanese style was mainly dedicated to entertain his numerous foreign visitors and guests of honour.

While the rooms in the main (Western style) building were all built and equipped in Western style, only the rooms for the domestic personnel were kept in traditional Japanese style – tatami flooring – hence rather frugal.

Rooms for domestic personnel on the upper floor of the main building:

Maeda Residence (旧前田家本邸)

Maeda Residence (旧前田家本邸)

Maeda Residence (旧前田家本邸)

Maeda Residence (旧前田家本邸)

One of the main characteristics of the rooms of the Maeda family was their generous layout – but also the high ceilings and functional, but high-class and modern furniture (unfortunately, most of the furniture can only be seen on fotographs of the time), while even in Maeda’s times the rooms in the Japanese style building remained with almost no furniture whatsoever – maintaining the “wabisabi” (humble simplicity) of the Japanese atmosphere.

Originally, there were some more buildings and a glass hous in the park surrounding the residence, but they haven’t survived the passage of time and events.

After World War II. the buildings were requisitioned by general MacArthur (who was allowed to grace himself with the humble title “Supreme Commander for the Allied Powers”), who used it as a residence for general Ennis Whitehead, the commander of the 5th Air Force. Only in 1957 the whole plot was handed over the ward of Meguro. In our days it represents a particularly gorgeous example for a stately home in the early years of the Shōwa era (1926-1989).

Opening hours:

Daily, except on Mondays, from 9 am to 4.30 pm (Japanese building until 4 pm).
Should Monday be a public holiday, the buildings stay closed on following weekday instead.
Also closed during the New Year holidays.

Please observe: The Western style main building has been undergoing extensive restoration works since 1 July 2016 that are excepted to take until September 2018. During these efforts the building cannot be entered.
The pictures you can see here were taken about four weeks prior to the restoration works – you’ll probably agree with me: All that doesn’t look THAT much in need of refurbishment. But, obviously, the buildings did no longer comply with present requirements for crime prevention and disaster control.

How to get there:

Take the Keiō Inokashira line (京王井の頭線 / けいおういのかしらせん) to Komaba Tōdai-Mae (駒場東大前 / こまばとうだいまえ) and from there via the west exit (西口 / にしぐち) in northwestern direction to the Komaba Park (駒場公園 / こまばこうえん).

Address:

4-3-55 Komaba, Meguro-ku
Tōkyō 〒153-0041

〒153-0041東京都目黒区駒場4-3-55


Die ehemalige Residenz der Maeda (旧前田家本邸)

16. September 2016

Stilvolle Schlichtheit & repräsentativer Prunk

Eine englische Version dieses Artikels finden Sie hier.
An English version of this posting you can find here.

Maeda Residence (旧前田家本邸)

Maeda Residence (旧前田家本邸)

Die meist schon in der Meiji-Zeit (1868-1912) entstandenen westlichen Prunkvillen Tōkyōs gehören völlig zurecht zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, da sie als Repräsentanten dieser Zeit das damalige Lebensgefühl der oberen Zehntausend (d.h. in diesem Falle waren es wohl die „oberen Tausend“) verkörpern.
Als Beispiele seien hier erwähnt, die ehemalige Residenz der Familie Iwasaki (旧岩崎邸 / いわさきてい), der Gründer des Mitsubishi-Konzerns und die Villa des Toranosuke Furukawa (古河虎之助 / ふるかわとらのすけ) im gleichnamigen Garten (旧古河庭園 / きゅうふるかわていえん) – beide von dem von mir nicht sonderlich geschätzten britischen Architekten Josiah Conder gebaut. Es gab in Tōkyō natürlich noch mehrere Repräsentationsbauten dieser Art, aber der überwiegende Teil von ihnen fiel entweder dem großen Erdbeben von 1923 zum Opfer oder dem US-amerikanischen Bombardement im 2. Weltkrieg.

Ein besonders stattliches Ensemble hat (wie zum Beispiel auch das herrliche Gebäude des Teien Kunstmuseums) die Gnade gehabt, erst nach dem großen Erdbeben von 1923 errichtet worden zu sein – und dann auch noch die Heimsuchungen des letzten Weltkrieges überstanden zu haben: Die ehemalige Residenz der Maeda (旧前田家本邸 / きゅうまえだけほんてい) in Komaba (駒場 / こまば) in Tōkyōs Meguro Bezirk (目黒区 / めぐろ).

Bauherr dieser Residenz war Toshinari Maeda (前田利為 / まえだとしなり). Und sein Werdegang soll hier kurz beschrieben werden:

Er wurde am 5. Juni 1885 als fünfter Sohn eines ehemaligen Daimyō Toshiaki Maeda (前田利昭 / まえだとしあき) des Nanokaichi-Lehens (七日市藩 / なのかいちはん) – in der heutigen Präfektur Gunma (群馬県 / ぐんまけん) gelegen – geboren und gehörte damit ursprünglich einer Seitenlinie der Maeda an. Er wurde allerdings bereits im Jahre 1900 von der Hauptlinie der Maeda adoptiert, um diese als Haupterbe fortzusetzen – am 13. Juni 1900 wurde er Marquis und damit der 16. Chef des Maeda-Clans. Wie üblich in diese Kreisen, absolvierte er seinen Dienst im Oberhaus des japanischen Parlaments, während er seine Militärkarriere verfolgte. Er machte 1911 seinen Abschluss an der Militärakademie und hatte sich schon zu dieser Zeit als herausragender Student erwiesen (weswegen er u.a. mit dem „kaiserlichen Schwert“ ausgezeichnet wurde). Seine militärischen Studien setze er 1913 in Deutschland fort und ging von dort nach Großbritannien. Im August 1923 wurde er Bataillonskommandeur im 4. Regiment der kaiserlichen Garde Japans und diente von 1927 bis 1930 als Militärattaché in Großbritannien, bevor er Kommandeur des 2. Regiments der kaiserlichen Garde wurde. Später stand er der Militärakademie vor und wurde zum Generalleutnant befördert, bevor er im Januar 1939 aus seinem aktiven Dienst ausschied.
Sein Können war allerdings im pazifischen Krieg wieder gefragt, als man ihm im April 1942 die Leitung des Kriegsschauplatzes Borneo übertrug, wo er bei einem Flugzeugabsturz im September desselben Jahres ums Leben kam. Erst posthum erlangte er den Rang eines Generals.

Soviel zur Person. Den Bau seines Anwesens in Komaba, hatte er offensichtlich noch während seines Dienstes als Militärattaché in Großbritannien in Auftrag gegeben, denn der größere der beiden Gebäudekomplexe (der im westlichen Stil) wurde bereits 1929 fertiggestellt – der kleinere im japanischen Stil ein Jahr später.

Hier ein paar Kerndaten zu den Gebäuden:

Residenz im westlichen Stil:

  • Stahlbetonkonstruktion des Architekten Yasushi Tsukamoto (塚本靖 / つかもとやすし) in einer Art „Tudor-Stil“ mit drei überirdischen Stockwerken und einem Kellergeschoss.
  • Grundfläche des Gebäudes: 1.129,44 m²
  • Gesamte Wohn- und Nutzfläche: 2.930,96 m².

Die Räumlichkeiten im Erdgeschoss:

Der Treppenaufgang zum Obergeschoss:

Die Räumlichkeiten im Obergeschoss:

Residenz im japanischen Stil:

  • Holzkonstruktion mit zwei oberirdischen Stockwerken und vergleichsweise hohen Räumen.
  • Grundfläche des Gebäudes: 353,89 m²
  • Gesamte Wohn- und Nutzfläche: 456,68 m²
  • Leichte Dachabdeckung aus einer Kombination aus breiten, konkaven und halb-runden, konvexen Dachpfannen und kupfernen Regenrinnen.

Die Gebäude sind auch Ausdruck des persönlichen Geschmacks Maedas, der sich in den Jahren in Großbritannien an die Vorzüge westlicher Wohnkultur gewöhnt hatte. Das zusätzliche Gebäude im japanischen Stil wurde in erster Linie zu dem Zweck errichtet, darin ausländische Ehrengäste zu bewirten und unterzubringen.

Im Hauptgebäude waren lediglich die Räume für das Dienstpersonal traditionell japanisch eingerichtet – mit Tatami ausgelegte Räume – und entsprechend schlicht.

Räume des Dienstpersonals im Obergeschoss des westlichen Hauptgebäudes:

Maeda Residence (旧前田家本邸)

Maeda Residence (旧前田家本邸)

Maeda Residence (旧前田家本邸)

Maeda Residence (旧前田家本邸)

Die Räumlichkeiten der Familie Maeda bestachen allesamt durch Großzügigkeit, hohe Decken und zweckmäßige, hochwertige und moderne Möblierung (leider sind die meisten der Möbelstücke heute nur noch auf Fotografien aus alten Tagen zu sehen), während im japanischen Gebäude auch zu Maedas Zeiten schon die Räume praktisch unmöbliert geblieben waren – wie sich das nun mal für einen reinen japanischen Wohnstil gebietet.

Ursprünglich hatte es auf dem Gelände des Parks noch weitere Gebäude sowie ein Gewächshaus gegeben, aber diese sind heute nicht mehr erhalten.

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde Gebäude durch General MacArthur (der sich mit dem bescheidenen Titel „Supreme Commander for the Allied Powers“ zieren durfte) requiriert, um hier die Residenz für General Ennis Whitehead, den Kommandeur der 5. Air Force, einzurichten. Erst 1957 wurde der Komplex an den Stadtbezirk Meguro übergeben. Und heute bildet die Anlage ein überaus prächtiges Beispiel herrschaftlichen Wohnkomforts in der frühen Shōwa-Zeit (1926-1989).

Öffnungszeiten:

Täglich außer montags von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr (japanisches Gebäude bis 16 Uhr)
Fällt ein Feiertag auf Montag, bleibt das Gebäude stattdessen am darauffolgenden Werktag geschlossen.
Ebenfalls geschlossen während der Neujahrsfeiertage.

Bitte beachten Sie: Das große Hauptgebäude im westlichen Stil wird seit dem 1. Juli 2016 umfassenden Restaurierungsarbeiten unterzogen, die sich voraussichtlich bis September 2018 hinziehen werden. In dieser Zeit kann das Gebäude nicht betreten werden.
Die Bilder, die Sie hier sehen können, wurden knapp vier Wochen vor der Schließung gemacht – wahrscheinlich werden Sie mir zustimmen: Sooo renovierungsbedürftig sieht das Gebäude eigentlich gar nicht aus. Aber offensichtlich entsprach es eben nicht mehr den heutigen Standards für Katastrophenschutz und Verbrechensverhütung.

Wie man hinkommt:

Mit der Keiō Inokashira-Linie (京王井の頭線 / けいおういのかしらせん) nach Komaba Tōdai-Mae (駒場東大前 / こまばとうだいまえ) und von dort über den Westausgang (西口 / にしぐち) in nordwestlicher Richtung zum Komaba Park (駒場公園 / こまばこうえん).

Adresse:

4-3-55 Komaba, Meguro-ku
Tōkyō 〒153-0041

〒153-0041東京都目黒区駒場4-3-55