Isshin-ji (一心寺) (Engl.)

29. March 2020

None of Ōsaka’s temples better combines tradition and modernity

Isshin-ji (一心寺) - Sanmon / 山門)

Isshin-ji (一心寺) – Sanmon (山門)

A German version of this posting you can find here.
Eine deutsche Version dieses Artikels finden sie hier.

One of the places I usually visit while in Ōsaka is the Isshin-ji (一心寺 / いっしんじ), a Buddhist temple that is said to have been founded by Hōnen (法然 / ほうねん) in 1185. Hōnen is considered the founder of the Jōdo sect (School of the Pure Land) of Japanese Buddhism, which belongs to Amidism (also called Amitabha Buddhism).

Isshin-ji (一心寺)

Isshin-ji (一心寺)

The Isshin-ji gained significant importance in 1614/15 when Ieyasu Tokugawa (徳川家 康 / とくがわいえやす), who had been the first Tokugawa-Shōgun to rule all over Japan since 1603, was fighting his last great adversaries, the Toyotomi- clan. Ieyasu besieged the castle of Ōsaka, the Toyotomi’s stronghold (and ultimately conquered it). During this time, he and his troops had camped on the Isshin-ji site. After his victory over the Toyotomi, he became the patron of the temple. The tea room, designed by Enshū Kobori (小堀遠州 / こぼりえんしゅう), who was one of the architects of the early Tokugawa period and also responsible for making the second and third Tokugawa shōgun familiar with the fine art of the tea ceremony.

The popular kabuki actor Ichikawa Danjūrō ​​VIII was buried on this site in 1854, which contributed to the additional popularization of the temple. In the mid-1880s there were over fifty thousand graves, which is why the high priest commissioned a sculptor in 1887 – partly for reasons of lack of space – to produce the first statue of Amida, which was to be made by combining the ashes of the deceased and resin. Bombing raids during the Second World War destroyed the temple and the six statues completed by then.

These so-called Okotsu Butsu (お骨佛 / おこつぶつ) (literally “bone buddhas”) actually go back to a four-meter-tall, colorful jizō statue from created in the year 1700, which consisted of ground bones. The seven statues available today represent the following:

  • No. 7 from 1948 consists of fragments of the first six statues and the ashes of another 220,000 people,
  • No. 8 from 1957 from the ashes of 160,000 people,
  • No. 9 from 1967 from the ashes of 150,000 people,
  • No. 10 from 1977 from the ashes of 127,619 people,
  • No. 11 from 1987 from the ashes of 145,664 people,
  • No. 12 from 1997 from the ashes of 150,726 people and
  • No. 13 from 2007 from the ashes of 163,254 people.

The annual funeral ceremony on April 21st attracts tens of thousands of believers.

In addition to the extensive cemetery, which adjoins the temple grounds in the south…

… two buildings should be highlighted separately at this point:

The Kaizandō (開山堂 / かいざんどう)…

..

Isshin-ji (一心寺) - Kaizandō (開山堂)

Isshin-ji (一心寺) – Kaizandō (開山堂)

Isshin-ji (一心寺) - Kaizandō (開山堂)

Isshin-ji (一心寺) – Kaizandō (開山堂)

… and the Nenbutsudō (念佛堂 / ねんぶつどう)

Isshin-ji (一心寺) - Nenbutsudō (念佛堂)

Isshin-ji (一心寺) – Nenbutsudō (念佛堂)

In addition to some traditional buildings (the main hall from 1966 was only recently refurbished to the splendour of its early years – as can be seen in the pictures of the main hall above), there are also ultra-modern buildings on the grounds of the temple, of which the main gate (Sanmon / 山門 / さんもん or Niōmon / 仁王門 / におうもん) is probably the most striking.

Isshin-ji (一心寺)

Isshin-ji (一心寺)

This gate was completed in 1997 – and not only its actual steel and glass construction is unusual, but also the two guardian statues. These sculptures where created by the famous Japanese sculptor Mineo Kanbe (神戸峰男 / かんべみねお) (born on August 10, 1944) and represent protective deities (Niō / 仁王 / におう or Kongōrikishi / 金剛力士 / こんごうりきし). As shown here, these (almost) always consist of a deva of the “a-shape” (阿 形 / あぎょう), a deva with an open mouth that embodies the sound “a” and a deva of the “un -shape ”(吽 形 / うんぎょう), a deva with a closed mouth. They refer to the first and the last sound of the Sanskrit alphabet (but also the first and last sound of the Japanese syllable alphabet) – they represent the beginning and the end of all things. Similar to the “A” and the “O” (Alpha / Omega), which we also know from the ancient Greeks.

When looking at the two guard figures, not only die-hard German Social Democrats may feel reminded of the Willy Brandt statue in the Willy Brandt House in Berlin, which was created by Rainer Fetting.

Addresse of the Isshin-ji:

2-8-69 Ōsaka, Tennōji-ku
Ōsaka 543-0062

〒543-0062
大阪府大阪市
天王寺区逢阪2丁目8−69

How to get there:

From Tennōji Station (天王寺駅 / てんのうじえき) (exit no. 6 if you are arriving by subway, or north exit if you are arriving by Japan Rail), it is about a 15-minute walk to the temple.
It’s a walk of about 12 minutes from Shitennōji-mae Yūhigaoka station (四天王寺前夕陽ヶ丘/ してんのうじまえゆうひがおか) of the “Tanimachi” subway line (谷町線 / たにまちせん).

Opening hours:

The grounds of the Isshin-ji are usually accessible from 5 o’clock in the morning to 6 o’clock in the evening.

And very close to this place – just a five minutes walk – you can find:

Shitennō-ji (四天王寺)
– Japan’s oldest Buddhist temple

Shitennō-ji (四天王寺)

Shitennō-ji (四天王寺)

 


Isshin-ji (一心寺) (dt.)

26. March 2020

Ōsakas Tempel, der wie kein zweiter Tradition und Moderne verbindet

Isshin-ji (一心寺) - Sanmon / 山門)

Isshin-ji (一心寺) – Sanmon (山門)

Eine englische Version dieses Artikels finden Sie hier.
An English version of this posting you can find here.

Zu den Orten, die ich bei Aufenthalten in Ōsaka meistens besuche, gehört der Isshin-ji (一心寺 / いっしんじ), ein buddhistischer Tempel, von dem man sagt, dass er im Jahre 1185 von Hōnen (法然 / ほうねん) gegründet worden sein soll. Dieser Hōnen gilt als der Stifter der dem Amidismus (auch Amitabha-Buddhismus genannt) zugehörigen Schule der Jōdo-Sekte (Schule des Reinen Landes) des japanischen Buddhismus.

Isshin-ji (一心寺)

Isshin-ji (一心寺)

Zu größerer Bedeutung gelangte der Isshin-ji in den Jahren 1614/15, als Ieyasu Tokugawa (徳川家康 / とくがわいえやす), der seit 1603 als erster Tokugawa-Shōgun über ganz Japan regierte, seine letzten großen Widersacher, den Toyotomi-Klan, in der Burg von Ōsaka belagerte (und letztlich auch zu Fall brachte). In dieser Zeit hatte er mit seinen Truppen auf dem Gelände des Isshin-ji gelagert. Nach seinem Sieg über die Toyotomi wurde er zum Patron des Tempels. Aus dieser Zeit stammen auch das Teezimmer nach einem Entwurf von Enshū Kobori (小堀遠州 / こぼりえんしゅう), einer der Baumeister der frühen Tokugawa-Zeit, der auch dafür verantwortlich zeichnete, dass er den zweiten und dritten Shōgun aus dieser Familie in die hohe Kunst der Teezeremonie einwies.

Der beliebte Kabuki-Schauspieler Ichikawa Danjūrō ​​VIII wurde 1854 auf dem Gelände beigesetzt, was zur zusätzlichen Popularisierung des Tempels beigetragen hat. Mitte der 1880er Jahre gab es über fünfzigtausend Gräber, weswegen der Oberpriester 1887 – zum Teil aus Platzgründen – einen Bildhauer mit der Herstellung einer ersten Amida-Statue beauftragte, der aus der Asche der Verstorbenen und Harz erstellt wurde. Bombenangriffe während des 2. Weltkrieges zerstörten den Tempel und die bis dahin fertiggestellten sechs Statuen.

Diese sogenannten Okotsu Butsu (お骨佛 / おこつぶつ) (wörtlich „Knochenbuddhas“) gehen eigentlich auf eine vier Meter große, farbenfrohe Jizō-Statue aus dem Jahr 1700 zurück, die aus zerriebenen Knochen bestand. Die heute vorhandenen sieben Statuen repräsentieren folgendes:

  • Nr. 7 aus dem Jahr 1948 besteht aus Fragmenten der ersten sechs Statuen und der Asche weiterer 220.000 Menschen,
  • Nr. 8 aus dem Jahr 1957 aus der Asche von 160.000 Menschen,
  • Nr. 9 aus dem Jahr 1967 aus der Asche von 150.000 Menschen,
  • Nr. 10 aus dem Jahr 1977 aus der Asche von 127.619 Menschen,
  • Nr. 11 aus dem Jahr 1987 aus der Asche von 145.664 Menschen,
  • Nr. 12 aus dem Jahr 1997 aus der Asche von 150.726 Menschen und
  • Nr. 13 aus dem Jahr 2007 aus der Asche von 163.254 Menschen

Die jährliche Bestattungszeremonie am 21. April zieht wiederum Zehntausende von Gläubigen an.

Neben dem weitläufigen Friedhof, der sich im Süden an das Tempelgelände anschließt…

… sollen zwei Gebäude an dieser Stelle gesondert hervorgehoben werden:

Der Kaizandō (開山堂 / かいざんどう)…

Isshin-ji (一心寺) - Kaizandō (開山堂)

Isshin-ji (一心寺) – Kaizandō (開山堂)

Isshin-ji (一心寺) - Kaizandō (開山堂)

Isshin-ji (一心寺) – Kaizandō (開山堂)

…und der Nenbutsudō (念佛堂 / ねんぶつどう)

Isshin-ji (一心寺) - Nenbutsudō (念佛堂)

Isshin-ji (一心寺) – Nenbutsudō (念佛堂)

Neben einigen traditionellen Gebäuden (die Haupthalle aus dem Jahre 1966 wurde gerade im vergangenen Jahr erst wieder in einen neuwertigen Zustand versetzt – wie weiter oben auf den Bildern der Haupthalle zu erkennen ist), gibt es auf dem Gelände des Tempels auch hochmoderne Gebäude, von denen das Haupttor (Sanmon / 山門 / さんもん oder auch Niōmon / 仁王門 / におうもん) das wohl auffälligste ist.

Isshin-ji (一心寺)

Isshin-ji (一心寺)

Dieses Tor stammt aus dem Jahre 1997 – und nicht nur seine eigentliche Konstruktion aus Stahl und Glas ist ungewöhnlich, sondern auch die beiden Wächterstatuen. Diese Skulpturen stammen von dem berühmten japanischen Bildhauer Mineo Kanbe (神戸峰男 / かんべみねお) (geboren am 10. August 1944) und stellen die Schutzgottheiten dar (Niō / 仁王 / におう oder Kongōrikishi / 金剛力士 / こんごうりきし genannt). Dabei handelt es sich, wie auch hier, (fast) immer um eine Deva der „A-Form“ (阿形 / あぎょう), einer Deva mit geöffnetem Mund, die den Laut „a“ verkörpert und um eine Deva der „Un-Form“ (吽形 / うんぎょう), einer Deva mit geschlossenem Mund. Damit beziehen sie sich auf den ersten und den letzten Laut des Sanskrit-Alphabets (aber gleichzeitig auch die erste und letzte Silbe des japanischen Silbenalphabets) – repräsentieren also den Anfang und das Ende aller Dinge. Ähnlich des „A“ und des „O“ (Alpha/Omega), das wir ja auch von den alten Griechen kennen.

Nicht nur eingefleischte Sozialdemokraten mögen sich beim Anblick der beiden Wächterfiguren an die Willy-Brandt-Statue im Willy-Brandt-Haus in Berlin erinnert fühlen, die von Rainer Fetting angefertigt wurde.

Adresse des Isshin-ji:

2-8-69 Ōsaka, Tennōji-ku
Ōsaka 543-0062

〒543-0062
大阪府大阪市
天王寺区逢阪2丁目8−69

Wie man hinkommt:

Vom Bahnhof Tennōji (天王寺駅 / てんのうじえき) (Ausgang Nr. 6, wenn Sie mit der U-Bahn anreisen, bzw. Nordausgang, wenn Sie mit Bahnen von Japan Rail anreisen) sind es etwa 15 Gehminuten zum Tempel.
Vom Bahnhof Shitennōji-mae Yūhigaoka (四天王寺前夕陽ヶ丘 / してんのうじまえゆうひがおか) der U-Bahnlinie „Tanimachi“ (谷町線 / たにまちせん) sind es etwa 12 Minuten in südlicher Richtung.

Öffnungszeiten:

Das Gelände des Isshin-ji ist gewöhnlich von 5 Uhr morgens bis 18 Uhr abends frei zugänglich.

Ganz in der Nähe – nur fünf Gehminuten entferntfinden Sie den:

Shitennō-ji (四天王寺)
– Japans ältester buddhistischer Tempel

Shitennō-ji (四天王寺)

Shitennō-ji (四天王寺)