Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri / Makishi Public Market – 那覇市・平和通り/市場通り/ 牧志公設市場

15. April 2013

Okinawa’s invitation to shopping and amazement

A German version of this posting you can find here.
Eine deutsche Version dieses Artikels finden Sie hier.

Naha – Heiwa Dōri  (那覇市・平和通り)

Naha – Heiwa Dōri (那覇市・平和通り)

To leave the capital of Okinawa (沖縄 / おきなわ), Naha (那覇 / なは) without having had a look at the Heiwa Dōri (平和通り / へいわどおり) and the Ichiba Dōri (市場通り / いちばどり) in the centre of the city, would mean to miss one of the very interesting attractions of it.

This roofed maze of shopping streets stretches out over more than a whole block in the south of the Kokusai Dōri (国際通り / こくさいどおり), the main shopping & entertainment street in the centre of Naha. Also those who knows the large number of roofed shopping malls in the rest of Japan will be caught in amazement here. Everything seems to be more ethnic, the merchandise is much more out of the ordinary and, at least in parts, these shopping malls breath a bit of a Chinese air. Maybe that’s due to the bottled and otherwise conserved snakes one can buy here and there – which look “exotic” even in the eyes of Japanese of more northern prefectures.

Naha - Kokusai Dōri (国際通り

Naha – Kokusai Dōri (国際通り

Naha – Heiwa Dōri  (那覇市・平和通り)

Naha – Heiwa Dōri (那覇市・平和通り)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Apart from all that rather exotic stuff, there is also a lot a tourist’s heart may desire. But you will find ordinary shops for any kind of textiles, lots of drugstores and also quite a number of shops that offer the rather strong local liquor specialty, the Awamori (泡盛 / あわもり). Awamori a kind of schnapps made from long-grained rice and usually comes in a range of alcoholic strength between 30 and 43 vol.%. Not unlike the Shōchū (焼酎 / しょうちゅう) in other areas of Japan, this Awamori may be compared with Wodka. Furtheremore, it has the reputation of being one of those elixirs that make the inhabitants of Okinawa the most long-living ones in Japan.

You can drink Awamori in all thinkable combinations. But it seems to be most popular with the local people, if it’s combined just with water and ice. And, by the way, Awamori is one of the liquors that actually mature with age (age of the liquor – not age of the drinker….) and get more expensive the older they get.

Awamori (泡盛)

Awamori (泡盛)

Makishi Markt (Eingang) (牧志公設市場の入り口)

Makishi Publci Market (entrance) (牧志公設市場の入り口)

Located at the western edge of the maze of shopping malls between the Heiwa Dōri and the Ichiba Dōri you’ll find the one place you might not have expected, the Makishi Public Market (牧志公設市場 / まきしこうせついちば). This market was established in the early 50s of the last century. Since then the premises were refurbished and extended various times. The most interesting part is located on the ground floor of the market building, because it’s there that you can see all the delicacies of Okinawa at a glance – and how they look before they are “processed” for eating purposes.

If you know that the people of Okinawa favour pork meat much more than the people in the rest of Japan, you’ll probably not that surprised to see one of the undisputed attraction of the market – all others should prepare themselves for some kind of a shock. One of the local delicacies are “pig’s faces”. Not the more or less usual “pig’s heads”! It’s just the faces – then boned heads. And, prepared the right way they are obviously much more delicious than the pure sight might suggest.

I know, these “pig’s faces” are rather weird stuff, even for hard-boiled Bavarians who fancy pig’s heads now and then. But every traveler to Japan ought to be equipped with a generous degree of impartiality.

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Public Market (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Public Market (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Public Market (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Public Market (牧志公設市場)

If pork meat of any kind isn’t your sort of thing, you will find lots and lots of vegetables and all sorts of seafood just as well. But even in this respect Okinawa is a bit different from the other parts of Japan: It’s the most colourful tropical fish that make it to the market and to the dinner tables.

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Public Market (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

This market surely completes the rather exotic face of this part of Naha and adds some absolutely fascination extra.

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

How to get there:

It’s about 10 minutes walk from „Makishi“ (牧志 / まきし)-statio of the Monorail of Naha, the Yui-Rail (ゆいレール). Just follow the Kokusai Dōri (国際通り / こくさいどおり) in southwestern direction and turn left at the Mitsukoshi Department Store (三越 / みつこし) into the Heiwa Dōri (平和通り / へいわどおり), or the next street, the Ichiba Hon Dōri (市場本通り / いちばほんどおり) respectively.

Opening hours of the Makishi Public Market:

Daily 8 am to 8 pm.
Closed every 4th Sunday, as well as during the New Year holidays (January 1st to 3rd).


Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri / Makishi Markt 那覇市・平和通り/市場通り/ 牧志公設市場

13. April 2013

Wo Okinawa zum Einkaufen und Staunen einlädt

An English version of this posting you can find here.
Eine englische Version dieses Artikels finden Sie hier.

Naha – Heiwa Dōri  (那覇市・平和通り)

Naha – Heiwa Dōri (那覇市・平和通り)

Die Hauptstadt Okinawas (沖縄 / おきなわ), Naha (那覇 / なは), zu verlassen, ohne die Heiwa Dōri (平和通り / へいわどおり) und die Ichiba Dōri (市場通り / いちばどり) in der Innenstadt gesehen zu haben, hieße, eine Hauptsehenswürdigkeit vermissen. Dieses überdachte Gewirr von Einkaufsstraßen erstreckt sich über ein ganzes Viertel südlich der zentral gelegenen Kokusai Dōri (国際通り / こくさいどおり). Und auch derjenige, der die zahlreichen überdachten Shopping Malls im Rest Japans kennt, kommt hier aus dem Staunen nicht mehr heraus, denn alles ist hier irgendwie „uriger“, das Warenangebot ungewöhnlicher und alles wirklich noch bunter als in anderen Gegenden des Landes. Außerdem hat man hier das Gefühl, als sei alles von einem Hauch „China“ umgeben. Das mag vielleicht auch an den eingelegten Schlangen liegen, die man hier und da zu kaufen bekommt, die ja selbst für Japaner exotisch wirken.

Naha - Kokusai Dōri (国際通り

Naha – Kokusai Dōri (国際通り

Naha – Heiwa Dōri  (那覇市・平和通り)

Naha – Heiwa Dōri (那覇市・平和通り)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Ansonsten gibt es vieles von dem, was das Touristenherz begehrt, aber auch viele Textilgeschäfte, Drogerien und jede Menge Geschäfte, die die inseltypische, vergleichsweise hochprozentige Getränkespezialität, den Awamori (泡盛 / あわもり) feilbieten. Awamori ist ein aus langkörnigem Reis gebrannter Schnaps und wird typischerweise mit einem Alkohlgehalt zwischen 30 und 43 Vol.% angeboten. Ähnlich wie der im Rest des Landes übliche Shōchū (焼酎 / しょうちゅう), lässt sich dieser mit Wodka vergleichen. Außerdem steht er in dem Ruf eines der Exilire zu sein, die dafür sorgen, dass die Einwohner Okinawas zu den langlebigsten in ganz Japan zählen. Awamori kann in allen nur denkbaren Kombinationen getrunken werden – offensichtlich erfreut er sich vor Ort besonderer Beliebtheit mit Wasser und Eiswürfeln. Außerdem gehört er zu den Getränken, die mit dem Alter (des Getränks – nicht des Trinkers!) reifer (und auch teurer) werden.

Awamori (泡盛)

Awamori (泡盛)

Makishi Markt (Eingang) (牧志公設市場の入り口)

Makishi Markt (Eingang) (牧志公設市場の入り口)

Am Westrand des Gassengewirrs von Heiwa Dōri und Ichiba Dōri befindet sich der Makishi Markt (牧志公設市場 / まきしこうせついちば). Dieser öffentliche Markt wurde in den frühen 50 Jahren eingerichtet und seitdem wiederholt umgebaut und erweitert. Am interessantesten ist wahrscheinlich das Erdgeschoss des Marktes, weil man dort die Köstlichkeiten Okinawas so bewundern kann, wie sie in „rohem“ Zustand aussehen. Wer weiß, dass man in Okinawa, anders als im Rest Japans, ein besonderes Faible für Schweinefleisch hat, wird sich vielleicht über eine unbestrittene Attraktion des Marktes nicht gar so sehr wundern – alle anderen sollten sich vorsichtshalber auf einen Schock vorbereiten. Eine der lokalen Spezialitäten sind nämlich „Schweinegesichter“. Das sind die vom Schädelknochen gelösten Köpfe von Schweinen, die auf verschiedene Arten zubereitet werden (können) und sicher nicht so schlecht schmecken, wie der etwas ungewöhnliche Anblick zu suggerieren vermag. Selbst für den hartgesottenen Oberbayern ist der Anblick eines entbeinten Schweinskopfs doch eher „ungewöhnlich“ – um es einmal wertneutral auszudrücken. Aber ein gewisses Maß an Unvoreingenommenheit sollte man als Japanreisender ja ohnehin mit im Reisegepäck haben.

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Wer mit Schweinefleisch in jedweder Form nichts anzufangen weiß, wird sich über Gemüse und eine reichhaltige Auswahl an frischem Fisch und anderem Meeresgetier freuen. Aber auch hier ist Okinawa anders als der Rest Japans: Es sind die buntesten tropischen Fische, die hier auf den Tisch des Hauses kommen.

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Makishi Markt (牧志公設市場)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Der Markt rundet das exotische Antlitz dieser Ecke von Naha jedenfalls auf interessante Art und Weise ab.

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Naha – Heiwa Dōri / Ichiba Dōri (那覇市・平和通り/市場どおり)

Wie man hinkommt:

Von der Haltestelle „Makishi“ (牧志 / まきし) der Monorail von Naha, der Yui-Rail (ゆいレール) sind es ca. 10 Minuten zu Fuß, der Kokusai Dōri (国際通り / こくさいどおり) in südwestlicher Richtung folgen und dann auf der Höhe des Kaufhauses Mitsukoshi (三越 / みつこし) links in die Heiwa Dōri (平和通り / へいわどおり), bzw. die nächste Straße, die Ichiba Hon Dōri (市場本通り / いちばほんどおり), einbiegen.

Öffnungszeiten des Makishi Marktes:

Täglich 8 Uhr bis 20 Uhr
Geschlossen an jedem 4. Sonntag, sowie während der Neujahrsfeiertage (1. bis 3. Januar)


Okinawa – Shuri-jō – 沖縄・首里城

26. March 2013

Where Japan isn’t all that Japanese

A German version of this posting you can find here.
Eine deutsche Version dieses Artikels finden Sie hier.

Okinawa – Shuri-jō (沖縄首里城)

Okinawa – Shuri-jō (沖縄首里城)

We take it for granted so naturally that the islands of Okinawa are and integral part of Japan, that we are mostly not aware of the fact that it’s been less than 150 years since they became part of the Japanese Empire.

Until then the archipelago of the Ryūkyū islands had been a – more or less – independend kingdom for about 450 years, maintaining at least just as strong links to China and even paid tribute to the country for quite some while (without ever being occupied by China). From the early 17th century, however, Japanese influences became stronger.

With the integration of Okinawa into the Japanese state (which happened in several steps from 1871 to 1879), also the typical culture of the islands gradually perished. Latest by the time of the heavy battles for the islands at the end of World War II. and the subsequent occupation by US-troops, the face of the islands changed tremendously. The main island, Okinawa (which lent its name to the whole of the archipelago), was hit hardest. Naha, the capital of the prefecture Okinawa, is located here  – and some large US-military bases, even today. Not all of the locals are that much of favour of the occupying forces and make Japan struggle between the comfort of protecting foreign forces and the burdens of occupation.

Even with a fair amount of goodwill, one has to admit that Naha is, even by Japanese standards, a rather unaesthetic example of a Japanese city. That’s not just because the city is (like most other Japanese cities) lacking a recognisable amount of city planning and because US-American living habits and Japanese urban development  are obviously not going too well together. Part of the optical impression one gets is also impaired by the tropical climate that doesn’t agree with modern construction materials (i.e. steel and and concrete).

With its 320,000 inhabitants Naha is the biggest city of Okinawa – more than a fifth of the prefecture’s population lives in Naha.

All these details just up front, to make sure nobody is wondering why some things are a bit different in Okinawa and should not be compared with the rest of Japan. The castle of Naha (or, the castle of Shuri, to be precise), which you are about to see here, is no exception.

Shuri-jō (首里城)

Shuri-jō (首里城)

What’s a district of today’s Naha, used to be an independent city – what’s more: it was the capital of the island kingdom: Shuri. The palace and castle here is an UNESCO World Heriate Site and it dates back to the late 14th century. During its eventful history Shuri castle (首里城 / しゅりじょう) burned down repeatedly (e.g. 1453, 1660, 1709 and again during the battles for Okinawa in 1945 – and again on 31st October 2019 for reasons yet to be clarified), was, however, rebuilt each time and even expanded. It is the largest of all the fortifications on the islands.

While the University of Okinawa moved to the grounds of Shuri castle after war, the Shureimon (守礼門 / しゅれいもん) was reconstructed in 1958 as the first of the historic buildings on the castle’s walls (it was undergoing restoration during my visit – hence there wasn’t much to be seen of it). In 1992 also the main building of the palace was reconstructed, which also was reason enough to open the castle complex to the public.

Shuri-jō (首里城)

Shuri-jō (首里城)

Also in our days the castle is, step by step, being rebuilt and extended to its origin dimensions. But even without the mostly wooden buildings that have been reconstructed in recent years, the castle is a quite breathtaking complex. It’s only here in Okinawa that Japan can adorn itself with fortification walls of such an aesthetic and harmonic shape. When newly constructed, these walls are almost snow-white, but due to the steady battle with nature’s forces they turn almost black in just a few years.

Shuri-jō, Sonohyan-utaki (首里城・園比屋武御嶽)

Shuri-jō, Sonohyan-utaki (首里城・園比屋武御嶽)

Usually one gains access to the castle’s grounds via the above-mentioned Shureimon (守礼門 / しゅれいもん) and passes the stone gate, Sonohyan-utaki (園比屋武御嶽 / そのひゃんうたき) (which is an UNESCO World Heritage Site itself) on the left hand side, before entering the actual fortification walls at the Kankai-mon (歓会門 / かんかいもん). A wide stair-case leads up to the Zuisen-mon (瑞泉門 / ずいせんもん), which,via a small square, leads to the “waterclock gate” (Rōkoku-mon / 漏刻門 / ろうこくもん) and to the core of the castle, the actual palace buildings.

That may sound just like a boring list of gates and their names. But in fact this way already lets you dive into another, very special world that cannot be found elsewhere. It’s worth taking your steps slowly and enjoying this quaint atmosphere.

Shuri-jō, Kankai-mon (首里城・歓会門)

Shuri-jō, Kankai-mon (首里城・歓会門)

Shuri-jō, Kankai-mon (首里城・歓会門)

Shuri-jō, Kankai-mon (首里城・歓会門)

Shuri-jō, Zuisen-mon (首里城・瑞泉門)

Shuri-jō, Zuisen-mon (首里城・瑞泉門)

Shuri-jō, Kyūkei-mon (首里城・久慶門)

Shuri-jō, Kyūkei-mon (首里城・久慶門)

Shuri-jō, Kankai-mon, Kyūkei-mon (首里城・歓会門・久慶門)

Shuri-jō, Kankai-mon, Kyūkei-mon (首里城・歓会門・久慶門)

Only if you want to see the very inner parts of the castle, you’ll have to buy admission tickets, which can be purchased at the Kōfuku-mon (広福門 / こうふくもん). All other parts of the castle can be visited free of charge. But since you are here anyway, it would really be a shame, if you wouldn’t endulge in a visit to the gorgeous main buildings of Shuri castle around the splendorous palace square (Una / 御庭 / うなー). You’ll enter the Una via the Hōshin-mon (奉神門 / ほうしんもん) and have the most impressive and certainly also most gorgeous building of the whole castle in front of you, the main hall (Seiden / 正殿 / せいでん). If it was just for the facade of this three storied building with its bright red and rich golden details, it would already make a visit to Shuri castle worthwhile.

The two dragon columns on the left and right of the main gate of the building may look like nothing much on pictures, but each of them has a stately height of more than four meters.

Shuri-jō, Kōfuku-mon (首里城・広福門)

Shuri-jō, Kōfuku-mon (首里城・広福門)

Shuri-jō, Una, Seiden (首里城・御庭・正殿)

Shuri-jō, Una, Seiden (首里城・御庭・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

In order to enter the Seiden, one enters the buildings on the right hand side of the Una at the one-storied Bandokoro (番所 / ばんどころ), which houses, just like the connected, two-storied Nanden (南殿 / なんでん), a museum documenting the eventful history of the castle and royal dynasties of Okinawa. Even though these buildings and the exhibition halls are just a few years old, the exhibitions are kept in a rather “traditional” style (to put it nicely).

Passing the studies and working rooms of the kings and princes, eventually one reaches the inner sanctuaries of the Seiden with the spaces for formal and official functions on the first floor. If you think you are in the center of splendor of the compound, prepare yourself for some surprise once you’ve climbed up to the second floor of the Usasuka (御差床 / うさすか), which one could also call the throne hall of the palace. That, obviously, wasn’t the place to display modesty. But after all, we are in the king’s home… By the way: The glorious throne we can see today is a reconstruction of the throne used by the king Sho Shin, who ruled the island from 1477 to 1526.

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden, Königskrone (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden, The King’s Crown (首里城・正殿)

Also on the second floor you’ll find the queen’s chambers. The third floor, in turn, serves the ventilation of the main building.

Once you leave the Seiden, it’s up to you whether you enjoy the expanse of the center square (Una) of the palace first or continue with the exhibitions in the next building, the northern hall (Hokuden / 北殿 / ほくでん). Don’t miss: The Hokuden also houses two miniatures of the palace’s buildings set for special ceremonies. And if you feel that these scenes remind you on something you’ve seen in conjunction with the Forbidden City in Beijing, don’t be too surprised. The common cultural roots cannot be denied.

Shuri-jō, Seiden, Miniatur (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden, miniature (首里城・正殿)

Please reserve a little time for the visit of the Shuri castle – 1 ½ hours at least. But if you want to satisfy your interest in more details, you’ll certainly need much more than that, maybe even more than one visit, to get at least a general idea of the castle and its history.

Shuri-jō, Hokuden (首里城・北殿)

Shuri-jō, Hokuden (首里城・北殿)

How to get there: 

Take the monorail to the “Shuri“ station, and from there the bus no. 8 to “Shurijo-mae”, directly at the castle’s grounds.
The monorail will set you back for just 320 Yen (adults – children pay 160 Yen) for a trip from Naha airport to Shuri station.

All those approaching the castle by car find ample parking space at the gigantic Suimuikan garage (parking charge: 310 to 940 Yen – depending on the size of the vehicle).

Opening hours:

April to June: 8.30 am to 7 pm (last entry: 6.30 pm)
July to September: 8.30 am to 8 pm ( last entry: 7.30 pm)
October to November: 8.30 am to 7 pm (last entry: 6.30 pm)
December to March: 8.30 am to 6 pm (last entry: 5.30 pm)

Admission fees:

Adults: 800 Yen
Highschool Students: 600 Yen
Elementary and Junior Highschool Students: 300 Yen
Children of 6 years of age and less: free

There are reduced admission fees for groups of 20 and more visitors.

And should you plan to visit Shuri castle more than twice during the course of a year, get yourself an annual season ticket (that costs just as much as two tickets in each of the entry fee categories and you’ll have to wait just five minutes for it).

Miscellaneous:

Wheelchairs are available free of charge at the information counter at the Suimuikan, the information center and resting area beneath the castle’s grounds.

And please keep in mind that dogs (other than guide dogs and the like), cats and other pets are not to be brought into the areas where admission fees apply.


Okinawa – Shuri-jō – 沖縄・首里城

25. March 2013

Wo Japan gar nicht so japanisch ist

An English version of this posting you can find here.
Eine englische Version dieses Artikels finden Sie hier.

Okinawa – Shuri-jō (沖縄首里城)

Okinawa – Shuri-jō (沖縄首里城)

Für uns sind die Inseln von Okinawa so selbstverständlicher Teil Japans, dass wir uns gar nicht bewusst machen, dass diese erst vor nicht mal 150 Jahren Teil des damaligen japanischen Kaiserreiches wurden. Bis dahin waren das Archipel der Ryūkyū-Inseln für ungefähr 450 Jahre ein mehr oder weniger selbständiges Königreich, das mindestens ebenso starke Verbindungen nach China unterhielt und lange Zeit auch Tribut nach China zu entrichten hatte (ohne jedoch jemals von China besetzt worden zu sein). Ab dem frühen 17. Jahrhundert wird allerdings die Einflussnahme Japans immer stärker.

Mit der Eingliederung Okinawas in den japanischen Staat (in Schritten von 1871 bis 1879) gingen zunächst auch Teile der inseltypischen Kultur verloren. Spätestens seit den heftigen Kämpfen um die Inseln im 2. Weltkrieg und der anschließenden Besetzung durch US-amerikanische Truppen hat sich das Gesicht der Inseln stark gewandelt. Am stärksten betroffen ist die Hauptinsel der Archipels, Okinawa, die heute der ganzen Inselkette ihren Namen gibt. Naha, die Hauptstadt der Präfektur Okinawa, liegt hier – und auch heute noch mehrere US-amerikanische Militärbasen, denen beileibe nicht alle Einwohner freundschaftlich gegenüber stehen. Die Stadt kann auch bei einigem Wohlwollen als selbst für japanische Verhältnisse ziemlich hässlich bezeichnet werden. Das liegt nicht nur daran, dass es der Stadt (wie die meisten japanischen Städte) an einem erkennbaren Maß an Stadtplanung mangelt und daran, dass US-amerikanische Siedlungsansprüche und japanischer Städtebau keine besonders harmonische Symbiose eingehen. Viel vom optischen Eindruck der Stadt ist auch dem tropischen Klima geschuldet, das modernen Baumaterialien (sprich: Stahl und Beton) nun mal besonders zusetzt.

Mit ca. 320.000 Einwohnern ist Naha gleichzeitig auch die größte Stadt der Inselkette (sprich: ein gutes Fünftel der Bewohner der Präfektur Okinawa leben in Naha).

Dies nur vorab, damit nachher keine fragende Augen auf den Bildschirm starren und sich der geneigte Leser darüber wundert, dass in Okinawa einiges eben doch ein bisschen anders aussieht, als im Rest Japans. Das hier zu zeigende Schloss von Naha, d.h. Schloss von Shuri bildet da keine Ausnahme.

Shuri-jō (首里城)

Shuri-jō (首里城)

Was heute ein Stadtteil Nahas ist, war früher einmal eine eigenständige Stadt, mehr noch: die Hauptstadt des Inselkönigreiches: Shuri. Die hiesige Schloss- und Burganlage ist Weltkulturerbe der UNESCO und geht auf Befestigungsursprünge des späten 14. Jahrhunderts zurück. In seiner wechselvollen Geschichte brannte das Schloss Shuri (首里城 / しゅりじょう) mehrfach nieder (z.B. 1453, 1660, 1709 und zuletzt während der Kämpfe um Okinawa im Jahre 1945 – und gerade unlängst erst wieder, am 31. Oktober 2019 aus Gründen, die bisher ungeklärt sind), wurde aber immer wieder aufgebaut und dabei auch oft erweitert. Es gilt als die größte Befestigungsanlage auf den Inseln.

Während nach dem Kriege zunächst die Universität von Okinawa hier angesiedelt worden war, wurde das Shureimon (守礼門 / しゅれいもん) 1958 als erstes Bauwerk auf den Burgmauern rekonstruiert (es befand sich während meines Besuches allerdings im Zustand der erneuten Restauration und war deswegen nicht zu sehen). 1992 folgte das Hauptgebäude des Schlosses, was dann auch Anlass war, die Anlage zumindest teilweise wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Shuri-jō (首里城)

Shuri-jō (首里城)

So wird auch heute noch die Burganlage Stück für Stück wiederhergestellt und damit auf ihre ursprünglichen Ausmaße erweitert. Aber schon ohne die (überwiegend hölzernen) Gebäude, die in den letzten Jahrzehnten neu erstanden sind, ist diese Burg atemberaubend. Nur hier in Okinawa kann sich Japan mit derart kunstvoll und harmonisch geschwungenen Befestigungsmauern schmücken, die im neuen Zustand fast schneeweiß strahlen, aber schon nach einigen Jahren des Ringkampfes mit den Naturgewalten anthrazit-schwarz wirken.

Shuri-jō, Sonohyan-utaki (首里城・園比屋武御嶽)

Shuri-jō, Sonohyan-utaki (首里城・園比屋武御嶽)

Gewöhnlich betritt man die Burg- und Schlossanlage durch das oben genannte Shureimon (守礼門 / しゅれいもん) und kommt linker Hand am steinern Tor, Sonohyan-utaki (園比屋武御嶽 / そのひゃんうたき) (das auch Weltkulturerbe ist) vorbei, bevor man über das „Tor der vergnüglichen Zusammenkunft“* (Kankai-mon / 歓会門 / かんかいもん) in die eigentliche Festungsanlage vordringt. Eine weite, geschwungene Treppe führt hinauf zum Zuisen-mon (瑞泉門 / ずいせんもん), das über einen kleinen Zwischenhof hinauf zum Wasseruhr-Tor* (Rōkoku-mon / 漏刻門 / ろうこくもん)und zum Kern der Burg und damit der eigentlichen Schlossanlage führt. Was hier wie die Aufzählung einiger Tornamen klingt, führt allerdings bereits in die ganz besondere Welt dieser Burg – hier ein bisschen zu verweilen, lohnt sich allemal.

Shuri-jō, Kankai-mon (首里城・歓会門)

Shuri-jō, Kankai-mon (首里城・歓会門)

Shuri-jō, Kankai-mon (首里城・歓会門)

Shuri-jō, Kankai-mon (首里城・歓会門)

Shuri-jō, Zuisen-mon (首里城・瑞泉門)

Shuri-jō, Zuisen-mon (首里城・瑞泉門)

Shuri-jō, Kyūkei-mon (首里城・久慶門)

Shuri-jō, Kyūkei-mon (首里城・久慶門)

Shuri-jō, Kankai-mon, Kyūkei-mon (首里城・歓会門・久慶門)

Shuri-jō, Kankai-mon, Kyūkei-mon (首里城・歓会門・久慶門)

Erst am Zugang zum inneren Bereich des Schlosses sind Eintrittskarten zu lösen, die im „Tor des weiten Glücks“* (Kōfuku-mon / 広福門 / こうふくもん) erstanden werden können. Alle anderen Bereiche der Burg sind frei zugänglich. Allerdings gehört ein Besuch der Hauptgebäude rings um den prächtigen Schlosshof (Una / 御庭 / うなー) ganz einfach dazu, wenn man schon mal hier ist…. Man betritt diese über das Tor der Götterverehrung* (Hōshin-mon / 奉神門 / ほうしんもん) und blickt direkt auf das eindrucksvollste und sicher auch prächtigste Gebäude des ganzen Schlosses, die Haupthalle (Seiden / 正殿 / せいでん). Schon die Fassade des dreistöckigen Gebäudes ist mit ihrem kräftigen Rot und den reich verzierten Reliefen und dem prunkvoll wirkenden Gold absolut sehenswert. Die beiden Drachen-Säulen rechts und links des Seiden wirken niedlich – sind aber lockere vier Meter hoch.

Shuri-jō, Kōfuku-mon (首里城・広福門)

Shuri-jō, Kōfuku-mon (首里城・広福門)

Shuri-jō, Una, Seiden (首里城・御庭・正殿)

Shuri-jō, Una, Seiden (首里城・御庭・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Aber zunächst einmal betritt man die Gebäude über den Eingang des einstöckigen Bandokoro (番所 / ばんどころ), in dem, wie im zweistöckigen Nanden (南殿 / なんでん), ein Museum die bewegte Geschichte des Schlosses und der Königsdynastien dokumentiert. Auch wenn diese Gebäude und damit die Ausstellungsräume neueren Datums sind, entspricht ihre Einrichtung doch eher „traditionellem“ Museumsgeschmack (um es mal freundlich auszudrücken).

Vorbei am ehemaligen Studier- und Arbeitszimmern des Königs und des Prinzen gelangt man schließlich in die Innenräume des Seiden mit den offiziellen Räumlichkeiten für Zeremonien und andere politische Anlässe im 1. Stock. Wenn man glaubt, hier schon die Grenzen der Prächtigkeit zu erleben, wird man ein Stockwerk höher im Usasuka (御差床 / うさすか), den man auch als Thronsaal bezeichnen könnte, eines Besseren belehrt. Bescheidenheit war hier wohl fehl am Platze. Aber wir sind ja auch bei Königs zu Hause… Bei dem überaus prächtigen Thron, der heute zu sehen ist, handelt es sich um einen Nachbau des Throns des Königs Sho Shin, der von 1477 bis 1526 regiert hatte.

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden, Königskrone (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden, Königskrone (首里城・正殿)

Im zweiten Stock befinden sich allerdings auch die Gemächer der Königin. Und das dritte Obergeschoss dient in erster Linie der Belüftung des Hauptgebäudes.

Nach Verlassen des Seiden bietet es sich an, entweder die Weite des Innenhofes des Schlosses zu genießen oder sich die weiteren Ausstellungen in der benachbarten Nordhalle (Hokuden / 北殿 / ほくでん) anzuschauen. Besonders lohnend: Die beiden Miniaturen des Schlosses in denen festliche Zeremonien, z.B. bei der Ankunft von Gesandtschaften, nachgestellt werden. Wer sich bei diesen Modellen an Szenen aus der Verbotenen Stadt in Peking erinnert fühlt, darf sich nicht wundern – die kulturellen Wurzeln lassen sich nun mal nicht verleugnen.

Shuri-jō, Seiden, Miniatur (首里城・正殿)

Shuri-jō, Seiden, Miniatur (首里城・正殿)

Für die Besichtigung des Shuri-jō sollten Sie sich mindestens 1 ½ Stunden Zeit nehmen – wer sich für die einzelnen Ausstellungsstücke interessiert, wird aber zweifelsohne ein Mehrfaches dieser Zeit, wenn nicht gar mehrere Besuche benötigen, um sich wenigstens einen groben Überblick zu verschaffen.

Shuri-jō, Hokuden (首里城・北殿)

Shuri-jō, Hokuden (首里城・北殿)

Wie man hinkommt: 

Mit der Monorail bis zur Station „Shuri“, und von dort mit dem Bus Nr. 8 zur Bushaltestelle „Shurijo-mae“) direkt zu Füßen des Schlosses.
Die Monorail kostet z.B. vom Flughafen Naha bis zur Station Shuri für Erwachsene 320 Yen und für Kinder 160 Yen.

Wer mit dem PKW anreist wird in das gigantische Suimuikan-Parkhaus direkt unterhalb der Burganlage gebeten (Parkgebühr je nach Kfz-Größe 310 bis 940 Yen).

Öffnungszeiten:

April bis Juni: 8.30 Uhr bis 19 Uhr (letzter Einlass: 18.30 Uhr)
Juli bis September: 8.30 Uhr bis 20 Uhr ( letzter Einlass: 19.30 Uhr)
Oktober bis November: 8.30 Uhr bis 19 Uhr (letzter Einlass: 18.30 Uhr)
Dezember bis März: 8.30 Uhr bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)

Eintrittsgebühren:

Erwachsene: 800 Yen
Schüler der Oberstufe: 600 Yen
Grundschüler und Schüler der Mittelstufe: 300 Yen
Kinder bis einschl. 6 Jahren: frei

Reduzierte Gruppenpreise gelten für Gruppen ab 20 Personen.

Und falls Sie innerhalb eines Jahres mehr als zweimal das Shuri-jō besichtigen möchten, kaufen Sie sich gleich eine Jahreskarte (die kostet nämlich in allen Preisklassen nur das Zweifache des normalen Eintrittsgeldes und ist innerhalb von fünf Minuten ausgestellt).

Sonstiges:

Rollstühle können übrigens am Informationsschalter im Suimuikan, dem Informationszentrum und Rastplatz unterhalb der Burganlage, kostenlos ausgeliehen werden.

Und denken Sie daran, dass Hunde oder Katzen nicht mit in die Bereiche mitgebracht werden dürfen, die nur gegen Entrichtung einer Eintrittsgebühr betreten werden dürfen.

* Diese Übersetzungen sind nicht gar zu ernst zu nehmen, da sie mehr eine Spielerei mit der Bedeutung der Schriftzeichen sind, als amtlichen Übersetzungen entsprechen.