teamLab Borderless (Video)

6. February 2024

Ein neues Highlight in Tōkyō

(Der englische Text folgt dem deutschen)
(The English text follows the German text)

Am 9. Februar 2024 wird das neue “teamLab Borderless” im MORI Building DIGITAL ART MUSEUM in Tōkyōs “Azabudai Hills” eröffnet – werfen Sie heute schon einen Blick auf eine überwältigende Anzahl an faszinierenden Installationen und Kunstwerken, die miteinander verwoben sind:

  • Universe of Water Particles on a Rock where People Gather
  • Proliferating Immense Life
  • Flowers and People
  • Walk, Walk, Walk: Search, Deviate, Reunite
  • Memory of Topography
  • Memory of Waves
  • Infinite Crystal World

Wenn Sie vor Ort sind, werden Sie verstehen, warum es in den Hallen, Räumen und Gängen keine Beschreibungen der Kunstwerke gibt: Die Inhalte und Motive bewegen sich zwischen den einzelnen Sphären. Für Besucher steht eine App zur Verfügung, die weitere Hinweise zu den jeweiligen Installationen gibt.

A New Highlight in Tōkyō

0n February 9 2024 the new “teamLab Borderless” will be opened at the MORI Building DIGITAL ART MUSEUM at Tōkyō’s “Azabudai Hills” – why not have a look at the fascination exhibition already now? There is a multitude of fascinating installations and artworks that interact with each other :

  • Universe of Water Particles on a Rock where People Gather
  • Proliferating Immense Life
  • Flowers and People
  • Walk, Walk, Walk: Search, Deviate, Reunite
  • Memory of Topography
  • Memory of Waves
  • Infinite Crystal World

On location, you will understand why there are no descriptions of the artworks in the halls, rooms and corridors: The content and motifs move between the individual spheres. An app is available for visitors, which provides further information on the respective installations.

Weitergehende Informationen:

Für weitergehende Informationen schauen Sie sich die Webseite von “teamLab Borderless” an:
https://borderless.teamlab.art/

Der offizielle Hashtag: #teamLabBorderless

Oder gehen Sie über die unten verlinkte Google Map.

Further Information:

For further information have a look at the website of “teamLab Borderless”:
https://borderless.teamlab.art/

The official Hashtag: #teamLabBorderless

Or have a look at the following Google Map:


Iwami Kagura: Orochi (岩見神楽・大蛇)

20. December 2023

Fireworks for your ears and eyes

Eine deutsche Version dieses Artikels finden Sie hier.
A German version of this posting you can find here.

On 14 December 2023, the San’in Tourism Organisation hosted a dazzling “Kira Kira Night” at the Foreign Correspondents’ Club in Tōkyō to not only promote Shimane and Tottori prefectures, but also to thank those who have contributed to tourism in the region.

In addition to ceremonial speeches, there was also a furious performance of a particularly popular example by Iwami Kagura (岩見神楽), the play “Orochi” (大蛇). Attentive readers of “Ways to Japan” will have their ears ringing, as this has been reported on before – for all those who want to find out more about Kagura and the piece “Orochi”, I recommend the previous article on that topic (see link at the end of this article, below the video clip).

Iwami Kagura (石見神楽) (Video)
Entertainment for the Gods


Iwami Kagura: Orochi (岩見神楽・大蛇)

15. December 2023

Ein Feuerwerk für Augen und Ohren

Eine englische Version dieses Artikels finden Sie hier.
An English version of this posting you can find here.

Am 14. Dezember 2023 hatte die San’in Touristik-Organisation zu einer schillernden “Kira Kira Night” in den “Foreign Correspondents’ Club” in Tōkyō eingeladen, um nicht nur die Werbetrommel für die Präfekturen Shimane und Tottori zu rühren, sondern sich auch bei denjenigen, die sich um den Tourismus in der Region verdient gemacht haben, zu bedanken.

Neben Festansprachen gab es auch eine furiose Aufführung eines besonders populären Beispiels von Iwami Kagura (岩見神楽) zu sehen, das Stück “Orochi” (大蛇). Aufmerksamen Lesern von “Ways to Japan” werden die Ohren klingeln, denn davon wurde schon einmal berichtet – all denjenigen, die mehr über Kagura und das Stück “Orochi” erfahren wollen, sei der damalige Artikel empfohlen (Link siehe am Ende dieses Artikels, unterhalb des Videoclips).

Iwami Kagura (石見神楽) (Video)
Unterhaltung für die Götter


Watanabe Art Museum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

19. April 2020

Valuable katana and samurai armour for an entire army

Eine deutsche Version dieses Artikels finden Sie hier.
A German version of this posting you can find here.

Many find their way to Japan through Far Eastern martial arts or the history films of the great master Kurosawa, hence, get to know the more martial side of Japanese culture. The folded steel of a hand-forged Japanese sword (刀 / かたな) is just as fascinating as the “exotic” armour of the Japanese sword nobility (samurai / 侍 / さむらい). No Japanese city that has some conscious for its traditions does without a museum dedicated to this topic. But a very special museum of this kind can be found in a corner of the country that is not overrun by many visitors from abroad: In Tottori (鳥取 / とっとり), the capital of the prefecture of the same name, in the southwest of the main island of Honshū (本州 / ほんしゅう) at the shores of the Japanese Sea (日本海 / にほんかい).

The Watanabe Art Museum (渡辺 美術館 / わたなべびじゅつかん) in Tottori originates from the collections of Dr. Hajime Watanabe (渡辺元 / わたなべはじめ), who had already begun collecting statues of Buddha, when he worked at the University of Taipei in the 1940s. These collections were completed in the following 60 years by further art and everyday objects from the Asian cultural area.

Watanabe Kunstmuseum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

Watanabe Art Museum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

Watanabe Kunstmuseum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

Watanabe Art Museum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

Finally, in 1978, the Watanabe Art Museum was opened in Tottori, based on a collection of almost 30,000 exhibits. Even for Japan, the collection of samurai armor is particularly extensive (it includes 250 complete armours, of which at least 100 can be seen in a permanent exhibition). But also swords are among the highlights of the treasures. The museum is also known as the “Shrine for Japanese Antiques”.

The presentation of the absolutely astonishing exhibits may not correspond to today’s presentation taste (wooden glass showcases, no sophisticated lighting technology), but many of the rarities displayed here can be viewed from all sides – the visitor’s attention can and will focus entirely on the works of art and will not be distracted by presentation technology.

Watanabe Kunstmuseum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

Watanabe Art Museum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

The philosophy of the museum reads as follows:

“The variety of armor in the collection gives visitors the opportunity to see how the armors have changed over time and have adapted to different styles of combat. The exhibition is supported by the museum’s philosophy, according to which objects that are strongly connected to people’s lives, are also works of art.”

Attentive readers of this website have already learned a similar approach in my article about the Folk Art Museum in Tottori.

If you compare the materials used in armaments’ construction and their design with armour from the European Middle Ages, you will find that these, too, follow a completely different philosophy. While western armour primarily had a protective function and severely restricted its wearer in his freedom of movement, the Japanese armour made a point of keeping the warrior agile. At the same time, it made use of any opportunity imaginable, to impress with symbolism and pomp.

Addresse of the museum:

1-55-1 Kakuji, Tsutsumishita, Tottori, Tottori
URL: http://watart.jp

Opening hours:

On weekends and public holidays: 10:00 a.m. to 5:00 p.m.
Working days (except Tuesdays): 10:00 a.m. to 3:00 p.m.
(Last admission 30 minutes before closing.)

Closed on Tuesdays (or the following working day, should Tuesday be a public holiday) and during the New Year holidays (December 30th to January 2nd).

Admission fees:

Adults: 900 yen
High school students and students: 500 yen
Elementary to middle school students: 300 yen

There are preferential conditions for disabled people, tour operators and groups of 10 people or more.

How to get there:

There are bus connections from the north side of Tottori station (鳥取駅 / とっとりえき) in the direction of the dunes (Sakyū / 砂丘 / さきゅう) and Iwa (岩 / いわ steigen) – get off at “Watanabe Bijutsukan mae” (渡辺美術館前 / わたなべびじゅつかんまえ) after a ride of about 15 minutes (fare: 300 yen)

The Loop Line bus from platform 0 at Tottori station also stops here (fare: 300 yen).

Anyone who has an issue with the fact that this posting doesn’t show enough swords, please reward youself which the following article that shows swords in abundance and detail:

Nezu Museum (根津美術館)
– Pinnacle of Elegance (鏨の華) – Sword Fittings of the Mitsumura Collection (光村利藻) (1877 – 1955)

 


Watanabe Kunstmuseum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

14. April 2020

Wertvolle Katana und Samurai-Rüstungen für eine ganze Armee

Eine englische Version dieses Artikels finden Sie hier.
An English version of this posting you can find here.

Viele finden ihren Zugang zu Japan über fernöstliche Kampfsportarten oder die Historienfilme des großen Meisters Kurosawa und lernen auf diese Weise die eher martialische Seite der japanischen Kultur kennen. Der gefaltete Stahl eines handgeschmiedeten japanischen Schwertes (刀 / かたな) vermag dabei ebenso Faszination auszuüben, wie die „exotisch“ anmutenden Rüstungen des japanischen Schwertadels (Samurai / 侍 / さむらい). Keine japanische Stadt, die etwas auf sich hält, verzichtet auf Museen, die sich diesem Themenkreis widmen. Aber ein ganz besonders außergewöhnliches Museum dieser Art findet man dort, wohin es nicht ganz so viele Besucher verschlägt: In Tottori (鳥取 / とっとり), der Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur, im Südwesten der Hauptinsel Honshū (本州 / ほんしゅう) am Japanischen Meer (日本海 / にほんかい) gelegen.

Das Watanabe Kunstmuseum ( 渡辺美術館 / わたなべびじゅつかん) in Tottori geht auf die Sammlungen des Arztes Hajime Watanabe (渡辺元 / わたなべはじめ) zurück, der schon in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts damit begonnen hatte, Buddhastatuen während seines Einsatzes als Psychiater an der Universität von Taipei zu sammeln. Diese Sammlungen wurden in den darauffolgenden 60 Jahren durch weitere Kunst- und Gebrauchsgegenstände aus dem asiatischen Kulturraum vervollkommnet.

Watanabe Kunstmuseum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

Watanabe Kunstmuseum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

Watanabe Kunstmuseum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

Watanabe Kunstmuseum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

1978 schließlich wurde das Watanabe Kunstmuseum in Tottori eröffnet, unter dessen fast 30.000 Ausstellungsstücken besonders die umfangreichen und auch für japanische Verhältnisse herausragenden Sammlungen von Samurai-Rüstungen (die Sammlung umfasst 250 komplette Rüstungen, von denen jeweils mindestens 100 in einer permanenten Ausstellung zu sehen sind) und Schwertern zu den interessantesten Schätzen gehören. Das Museum wird auch als „Schrein für japanische Antiquitäten“ bezeichnet.

Die Präsentation der teilweise wirklich unerhört prächtigen Ausstellungsstücke mag nicht mehr dem heutigen Zeitgeschmack entsprechen (hölzerne Glasvitrinen, keine ausgeklügelte Beleuchtungstechnik), dafür sind viele der hier ausgestellten Raritäten von allen Seiten zu betrachten – die Aufmerksamkeit des Besuchers kann sich ganz auf die Kunstwerke richten und wird nicht von Präsentationstechnik abgelenkt.

Watanabe Kunstmuseum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

Watanabe Kunstmuseum, Tottori (渡辺美術館・鳥取)

Um das Museum selbst zu zitieren:

“Die Vielfalt der Rüstungen in der Sammlung gibt den Besuchern die Möglichkeit zu erkennen, wie sich die Rüstungen im Laufe der Zeit verändert und sich jeweils neuen Kampfstilen angepasst haben. Getragen wird die Ausstellung von der Philiosophie des Museums, nach der Gegenstände, die stark mit dem Leben der Menschen verbunden sind, auch Kunstwerke sind.”

Eine ähnliche Herangehensweise haben aufmerksame Leser dieser Webseite ja bereits in meinem Artikel über das Volkskunst-Museum in Tottori kennengelernt.

Wenn Sie die beim Rüstungsbau verwendeten Materialien und deren Machart mit Rüstungen des europäischen Mittelalters vergleichen, werden Sie feststellen, dass auch diese einer völlig unterschiedlichen Philosophie folgen. Während westliche Rüstungen in allererster Linie eine Schutzfunktion hatten und ihren Träger in seiner Bewegungsfreiheit stark einschränkten, legte die japanische Rüstung Wert darauf, den Krieger beweglich zu halten. Gleichzeitig bot sie alle nur erdenklichen Möglichkeiten, sich einer Symbolik der Abschreckung oder Repräsentation des Standes zu bedienen.

Adresse des Museums:

1-55-1 Kakuji, Tsutsumishita, Tottori, Tottori
URL: http://watart.jp

Öffnungszeiten:

An Wochenenden und Feiertagen: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Werktags (außer dienstags): 10:00 Uhr bis 15.00 Uhr
(Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor dem Schließen.)

Geschlossen an Dienstagen (bzw. am darauffolgenden Werktag, sollte Dienstag ein Feiertag sein) und während der Neujahrsfeiertage (30. Dezember bis 2. Januar).

Eintrittsgebühren:

Erwachsene: 900 Yen
Schüler der Oberstufe und Studenten: 500 Yen
Grund- bis Mittelschüler: 300 Yen

Für Behinderte, Reiseveranstalter und Gruppen ab 10 Personen gibt es Vorzugskonditionen

Wie man hinkommt:

Es bestehen Busverbindungen von der Nordseite des Bahnhofs Tottori (鳥取駅 / とっとりえき) in Richtung Dünen (Sakyū / 砂丘 / さきゅう) und Iwa (岩 / いわ) – steigen sie nach gut 15 Minuten Fahrzeit an der Haltestelle “Watanabe Bijutsukan mae” (渡辺美術館前 / わたなべびじゅつかんまえ) aus (Fahrpeis: 300 Yen)

Der Loop-Line-Bus von Bussteig 0 am Bahnhof Tottori hält ebenfalls hier (Fahrpreis: 300 Yen).

Wer in dem obenstehenden Artikel die mindere Anzahl an abgebildeten Schwertern bemängelt, wird mit folgendem Artikel reichlich und detailreich entlohnt:

Nezu Museum (根津美術館)
Ein Gipfel der Eleganz (鏨の華)
– Beschläge und japanische Schwerter aus der Sammlung von Toshimo Mitsumura (光村利藻) (1877 – 1955)