Olympisches Update / Olympic Update 2023

16. April 2023

Noch immer gibt es ein paar Baustellen aus “olympischen Zeiten”
There are still a few construction sites from “Olympic times”.

Die olympischen Sommerspiele von Tōkyō liegen fast zwei Jahre zurück – wenn man’s genau nimmt, hätten sie ja schon vor fast drei Jahren stattfinden sollen. Aber obwohl die Spielstätten und Unterkünfte für die Athleten seinerzeit halbwegs pünktlich fertig geworden sind, gibt es noch immer Baustellen “mit Olympia-Bezug”. Eine davon ist auf Harumi zu finden, der künstlichen Insel in der Bucht von Tōkyō, die seinerzeit das Olympische Dorf “beheimatet” hat. Anders als ursprünglich mal geplant, ist die Umwandlung der Unterkünfte für die Olympioniken aus aller Welt in “normale” Wohnungen (“normal” für diejenigen, die sich den Wohnraum dort leisten können…) noch immer nicht abgeschlossen.

Auch an der Umwandlung der Grünanlagen um das große Wohnareal arbeitet man noch. Derzeit muss z.B. das alte Passagierterminal weichen.

Schauen Sie doch mal wieder bei folgenden Artikeln vorbei:

Tōkyō Olympics 2020 – Wohnungen für die Athleten
– Wo einst Ödland sich breit machte, entsteht ein ganzes Stadtteil

Mondinsel, Triumphschrei und sonniges Meer
Tsukishima, Kachidoki und Harumi
– Die „älteren“ unter Tōkyōs künstlichen Inseln

The Summer Olympics in Tōkyō were held almost two years ago – in fact, they should have taken place almost three years ago. But although the venues and accommodation for the athletes were completed on time, there are still construction sites “with an Olympic connection”. One of them is on Harumi, the artificial island in Tōkyō Bay that was “home” to the Olympic Village. Contrary to what was originally planned, the conversion of the accommodation for the Olympic athletes from all over the world into “normal” flats (“normal” for those who can afford to live there…) has still not been completed.

The transformation of the green spaces around the large residential area is also still being worked on. At the moment, for example, the old passenger terminal has to give way.

Please have a look at the following articles:

Tōkyō Olympics 2020 – Apartments for the Athletes
– Where old wasteland provides space for a completely new district

Moon Island, a Shout of Victory and Sunny Sea
Tsukishima, Kachidoki and Harumi
– 
The “older ones“ among Tōkyō’s man-made islands


THE TOKYO TOILET (Engl.)

31. July 2022

A project that can only exist in toilet-perfectionist Japan

A German version of this posting you can find here.
Eine deutsche Version dieses Artikels finden Sie hier.

Public toilets are, of course, not a Japanese invention (and we have known since the Roman Empire that charging for their use is not something objectionable – in the truest sense of the word), but Japan has probably brought these facilities of the “common good” to their finest flowering – and has, basically, kept them free of charge. You may have already read the following article on “Ways to Japan“:

Public toilets at the forecourt of Sendagaya station (千駄ヶ谷駅前公衆便所)
– Nothing stinks here – and certainly no money

In addition to aspects of wood-panelled homeliness in public conveniences, the demands of modernity are also taken into account and, where appropriate, the benefits of new technologies (beyond the now standard “washlets” – a shower for the buttocks of the honourable toilet visitor) are also being considered. I would like to show two results of the project “THE TOKYO TOILET“. First, probably the most world-famous of the installations:

Transparent toilet in Haru-no-Ogawa community park
(はるのおがわコミュニティパーク 透明トイレ)

68-1 Yoyogi 5 Chōme-, Shibuya City, Tōkyō 151-0053
〒151-0053 東京都渋谷区代々木5丁目68−1

Facilities:

  • Accessible for wheelchairs
  • Toilet for women
  • Toilet for men
  • Toilet for ostomy
  • Toilet with baby-seat

Architect: Shigeru Ban (坂 茂)

The toilet was publicised at the time (in September 2020) in the local, regional and international media with the slogan “clean, safe and visible – transparent toilets for everyone”. It is part of the project “THE TOKYO TOILET”, promoted by the Nippon Foundation in cooperation with the city of Shibuya and others, which focuses its attention on the special requirements of public toilets. And anyone who has ever been to Japan knows: public toilets are not filthy places, but functional, often technically advanced and, mostly, clean.

With his design, architect Shigeru Ban wanted to allay people’s fears of public toilets: No room that cannot be seen from the outside – light and an unobstructed view everywhere; even from the outside. One can see whether the toilet meets one’s own standards of cleanliness, or whether someone and who is in it. In order to achieve this and still offer the toilet user the indispensable privacy, the glass walls and doors of the toilets have been coated with a special film that becomes transparent when a low electrical voltage is applied to it. This voltage is interrupted as soon as the toilet door is locked from the inside – the glass becomes opaque.

The architect Shigeru Ban, born in Tokyo in 1957, founded the office Shigeru Ban Architects in 1985 and the NGO Voluntary Architects Network (“VAN” – today a non-profit organisation) in 1995. Ban not only designs houses and museums, but is also involved in disaster relief. He has received numerous awards, including the Pritzker Prize (2014), the Commandeur des Ordre des Arts et des Lettres (2014) and the Mother Teresa Memorial Award for Social Justice (2017).

A largely identical toilet can also be found 350 metres further south at Yoyogi Fukamachi Mini Park 1-54-1 Tomigaya – it too was designed by Shigeru Ban and is part of the “THE TOKYO TOILET” project.

Jingū-Dōri Park-Toilet „Amayadori“
(神宮通公園トイレ「あまやどり」)

7 Tomigaya, 1-Chōme, Yoyogi Kōen Station, Shibuya City, Tōkyō 151-0063
〒151-0063 東京都渋谷区富ケ谷1丁目7 代々木公園駅

Facilities:

  • Accessible for wheelchairs
  • Toilet for women
  • Toilet for men
  • Toilet for ostomy
  • Toilet with baby-seat
  • Changing facilies for infants

Architekt: Tadao Andō (安藤忠雄)

AMAYADORI
With this form of architecture, Tadao Andō wanted to transcend the boundaries of the ordinary construction of public toilets and create a place in the urban landscape that also represents a public value. The overhanging roof and the veranda-like “engawa” stand out as “Japanese” elements. The resulting toilet facility is intended to create a comfortable and safe space. Visitors move within a cylindrical wall with vertical slats that do not exclude the influence of natural light and air.

The architect Tadao Andō was born in Ōsaka in 1941. He is considered the “autodidact” among the great Japanese architects of modernism. He founded the office Tadao Andō Architect & Associates in 1969. The list of his award-winning buildings is endless. In Japan, the museum buildings on Naoshima are certainly among his most famous. In Tōkyō, he was responsible for the “21_21 Design Sight” museum (together with Issey Miyake), Omotesandō Hills and the underground station at Shibuya Station:

Subways in Tōkyō (German only)
– Part 2: Fukutoshin-Line – Shibuya

He has taught as a visiting professor at Yale University, Columbia University and Harvard University. Since 1997 he has been a professor at the University of Tōkyō (emeritus since 2003).

Side note:

If you have missed a certain degree of “diversity” in public toilets: Of course, there are also those toilets in Japan, but they tend to be subordinate and not marked by a specific classification (i.e. “diversity” is usually represented by the installation of a toilet “for everyone”). Whether this corresponds to your idea of diversity is something you may want decide for yourself.


THE TOKYO TOILET (dt.)

26. July 2022

Ein Projekt, das es nur im Toiletten-perfektionistischen Japan geben kann

Eine englische Version dieses Artikels finden Sie hier.
An English version of this posting you can find here.

Öffentliche Toiletten sind natürlich keine japanische Erfindung (und dass das Erheben von Benutzungsgebühren nichts Anrüchiges – im wahrsten Sinne des Wortes – ist, wissen wir spätestens seit der römischen Kaiserzeit), aber Japan hat diese Einrichtungen des “Gemeinwohls” wahrscheinlich zu ihrer schönsten Blüte gebracht – und dabei in aller Regel gebührenfrei gehalten. Sie haben eventuell schon folgenden Artikel auf “Ways to Japan” gelesen:

Öffentliche Toiletten auf dem Bahnhofsvorplatz von Sendagaya (千駄ヶ谷駅前公衆便所)
– Hier stinkt nichts – und Geld schon gar nicht

Neben Aspekten holzvertäfelter Wohnlichkeit in öffentlichen Bedürfnisanstalten, werden aber auch Ansprüche der Moderne berücksichtigt und ggf. auch Nutzen aus neuen Technologien (jenseits des inzwischen Standard gewordenen “washlets” – einer Dusche für das Gesäß des ehrenwerten Toilettenbesuchers) gezogen. Zwei Ergebnisse, die dem Projekt “THE TOKYO TOILET” entsprungen sind, möchte ich hier zeigen. Zunächst die wahrscheinlich weltberühmteste der Installationen:

Transparente Toilette im Haru-no-Ogawa Gemeindepark
(はるのおがわコミュニティパーク 透明トイレ)

68-1 Yoyogi 5 Chōme-, Shibuya City, Tōkyō 151-0053
〒151-0053 東京都渋谷区代々木5丁目6−1

Einrichtungen:

  • Rollstuhlfahrertauglich
  • Toilette für Frauen
  • Toilette für Männer
  • Toilette für Stoma-Patienten
  • Toilette mit Kleinkind-Stuhl

Architekt: Shigeru Ban (坂 茂)

Die Toilette wurde seinerzeit (im September 2020) in den lokalen, regionalen und internationalen Medien mit dem Slogan “sauber, sicher und einsehbar – transparente Toiletten für jedermann” bekannt gemacht. Sie ist Teil des Projekts “THE TOKYO TOILET”, das von der Nippon Foundation in Zusammenarbeit mit der Stadt Shibuya und anderen gefördert wird und sein Augenmerk auf die besonderen Anforderungen an öffentliche Toiletten legt. Und wer schon einmal in Japan war, weiß: Öffentliche Toiletten sind keine Schmuddelecken, sondern funktional, oft technisch auf dem neuesten Stand und in aller Regel auch sauber.

Der Architekt Shigeru Ban wollte mit seinem Entwurf den Menschen die Ängste vor öffentlichen Toiletten nehmen: Kein von außen nicht einsehbarer Raum – Licht und ungehinderte Sicht überall; schon von außen kann man erkennen, ob die Toilette den eigenen Sauberkeitsansprüchen genügt, bzw. ob und wer sich darin ggf. aufhält. Um das zu erreichen und dem Toilettenbesucher dennoch die unverzichtbare Intimsphäre zu bieten, wurden die Glaswände und -Türen der Toiletten mit einer speziellen Folie beschichtet, die durchsichtig wird, wenn an sie eine geringe elektrische Spannung gelegt wird. Diese Spannung wird unterbrochen, sobald die Toilettentür von innen verriegelt wird – das Glas wird matt und undurchsichtig.

Der Architekt Shigeru Ban, geboren 1957 in Tokio, gründete 1985 das Büro Shigeru Ban Architects und 1995 das NRO Voluntary Architects Network („VAN“ – heute eine gemeinnützige Organisation). Ban entwirft nicht nur Häuser und Museen, sondern engagiert sich auch in der Katastrophenhilfe. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Pritzker-Preis (2014), den Commandeur des Ordre des Arts et des Lettres (2014) und den Mother Teresa Memorial Award for Social Justice (2017).

Eine weitestgehend baugleiche Toilette steht auch noch 350 Meter weiter südlich im Yoyogi Fukamachi Mini Park 1-54-1 Tomigaya – auch sie stammt von Shigeru Ban und ist Teil des „THE TOKYO TOILET“-Projekt.

Jingū-Dōri Park-Toilette „Amayadori“
(神宮通公園トイレ「あまやどり」)

7 Tomigaya, 1-Chōme, Yoyogi Kōen Station, Shibuya City, Tōkyō 151-0063
〒151-0063 東京都渋谷区富ケ谷1丁目7 代々木公園駅

Einrichtungen:

  • Rollstuhlfahrertauglich
  • Toilette für Frauen
  • Toilette für Männer
  • Toilette für Stoma-Patienten
  • Toilette mit Kleinkind-Stuhl
  • Säuglingspflegezimmer

Architekt: Tadao Andō (安藤忠雄)

AMAYADORI
Mit dieser Form der Architektur wollte Tadao Andō die Grenzen zum gewöhnlichen Bau öffentlicher Toiletten überschreiten und einen Ort in der Stadtlandschaft schaffen, der auch gleichzeitig einen öffentlichen Wert darstellt. Als “japanische” Elemente fallen das weit überhängende Dach und der Veranda-artige “engawa” auf. Die so entstehende Toilettenanlage soll einen komfortablen und sicheren Raum schaffen. Die Besucher bewegen sich innerhalb einer zylindrischen Wand mit vertikalen Lamellen, die den Einfluss von Licht und Wind nicht ausschließen.

Der Architekt Tadao Andō ist 1941 in Ōsaka geboren. Er gilt als der “Autodidakt” unter den großen japanischen Architekten der Moderne. Er gründete 1969 das Büro Tadao Ando Architect & Associates. Die Liste seiner preisgekrönten Bauwerke ist endlos. In Japan gehören zu seinen bekanntesten sicher die Museums-Bauten auf Naoshima. In Tōkyō zeichnete er u.a. für das Museum “21_21 Design Sight” (zusammen mit Issey Miyake) verantwortlich, für Omotesandō Hills und die U-Bahnstation am Bahnhof Shibuya:

U-Bahnen in Tōkyō (German only)
– Teil 2: Fukutoshin-Linie – Shibuya

Er lehrte als Gastprofessor an der Yale University, der Columbia University und der Harvard University. Seit 1997 ist er Professor an der Universität von Tōkyō (seit 2003 emeritiert).

Randbemerkung:
Sollten Sie eine gewisse Diversität bei den öffentlichen Toiletten vermisst haben: Die gibt es natürlich auch in Japan, aber eher nachgeordnet und nicht durch dezidierte Zuordnung kennzeichnet (sprich: “Diversität” wird meist durch die Einrichtung einer Toilette “für alle” dargestellt). Ob das dem Gedanken der Diversität entspricht mag jeder für sich selbst entscheiden.


Kachidoki, Harumi & Toyosu (Engl.)

24. June 2021

Where dreams of living grow as high as the sky

Harumi & Toyosu

Harumi & Toyosu

Eine deutsche Version dieses Artikels finden Sie hier.
A German version of this posting you can find here.

More than once I have reported on the man-made islands in the Tōkyō Bay (see map at the end of this posting) – here is a small selection:

Tsukuda (佃)

Tsukuda – Ōkawabata River City 21 (佃・大川端リバーシティ21)
– Earliest Land Reclamation & Recession Control by Concrete

Tsukishima, Nishinakadōri

Moon Island, a Shout of Victory and Sunny Sea
Tsukishima, Kachidoki and Harumi
– The “older ones“ among Tōkyō’s man-made islands

Tōkyō International Cruise Terminal (東京国際クルーズターミナル)

Tōkyō International Cruise Terminal (東京国際クルーズターミナル)
– A building of great expectations

Odaiba (お台場)

Odaiba (お台場)
– There are pretty things one can create even from the left-overs of the bubble years

Tōkyō Rainbow Bridge (東京レインボーブリッジ)

Tōkyō Skyline / Rainbow Bridge (Bilder/Pictures)
– A breathtaking insider tip for the evening

Blick vom Dentsu-Building, Shiodome

A view from the top of the Dentsu-Building, Shiodome

Time has not stood still, especially on the urban coast of the Tōkyō Bay. After the great eathquake of 2011 it had, for a while, become kind of unpopular to live in a high-rise building – for some it was a shock, for others it was a mere inconvenience to have to walk 40 or more storeys a day while the elevators were still undergoing maintenance. But living at dizzying heights with a view of the sea has since become fashionable again – whether it is the view of “sea” that the Bay of Tōkyō represents or the sea of houses that is at least as extensive in the world’s largest metropolitan region with 38 million inhabitants.

Blick vom Dentsu-Building, Shiodome (Bildmitte: Olympic Village)

View from the top of the Dentsu-Building, Shiodome (centre of the picture: The Olympic Village)

In contrast to comparable flats in more preferred inner-city districts, somewhat more civilian prices are being paid for accommodation in the residential towers on the islands (only as an approximation – not a price-list: Purchase price of approx. 1.2 million yen per square metre / rental price approx. 3,500 to 5,000 yen per square metre – higher flats are generally strikingly more expensive than flats on the lower floors).

Please note: The information provided in this posting on years of completion, floors, metres in height and number of residential units varies from source to source (housing provider to housing provider) and should not be vouched for here.

The image captions name the buildings (for most of which dates are also given here) from left to right.

Kachidoki

The Tōkyō Towers (Sea Tower & Mid Tower)
Completed 2008
58 floors (residential – 1,333 / 648 units)
192.3 metres tall

KACHIDOKI The Tower, The Tokyo Towers (Mid & Sea Tower)

KACHIDOKI The Tower, The Tokyo Towers (Mid Tower & Sea Tower)

KACHIDOKI The Tokyo Towers Sea & Mid Tower, The Tower

KACHIDOKI The Tokyo Towers (Sea Tower & Mid Tower), The Tower

Kachidoki View Tower
Completed 2010
55 floors (commercial/residential – 710 units)
192.2 metres tall

Read the rest of this entry »


Kachidoki, Harumi & Toyosu (dt.)

21. June 2021

Wo Wohnträume in den Himmel wachsen

Harumi & Toyosu

Harumi & Toyosu

Eine englische Version dieses Artikels finden Sie hier.
An English version of this posting you can find here.

Über die künstlich geschaffenen Inseln in der Bucht von Tōkyō (Lageplan siehe am Ende dieses Artikels) habe ich bereits mehr als einmal berichtet – hier eine kleine Auswahl:

Tsukuda (佃)

Tsukuda – Ōkawabata River City 21 (佃・大川端リバーシティ21)
– Früheste Landgewinnung & Rezessionsbekämpfung durch Beton

Tsukishima, Nishinakadōri

Mondinsel, Triumphschrei und sonniges Meer
– Tsukishima, Kachidoki und Harumi
Die „älteren“ unter Tōkyōs künstlichen Inseln

Tōkyō International Cruise Terminal (東京国際クルーズターミナル)

Tōkyō International Cruise Terminal (東京国際クルーズターミナル)
– Ein Bauwerk großer Erwartungen

Odaiba (お台場)

Odaiba (お台場)
– Auch aus den Überbleibseln der Boom-Jahre kann man etwas Hübsches machen

Tōkyō Rainbow Bridge (東京レインボーブリッジ)

Tōkyō Skyline / Rainbow Bridge (Bilder/Pictures)
– Ein atemberaubender Geheimtipp für den Abend

Blick vom Dentsu-Building, Shiodome

Blick vom Dentsu-Building, Shiodome

Die Zeit ist besonders an der städtischen Küste der Bucht von Tōkyō nicht stehengeblieben. Nachdem im Jahr 2011 plötzlich kein Mensch mehr in Hochhäusern wohnen wollte, weil vielen der Schock des Erdbebens (oder doch zumindest die Unbequemlichkeit, 40 und mehr Stockwerke täglich zu Fuß bewältigen zu müssen, so lange die Aufzüge noch einer Überprüfung unterzogen werden mussten) in den Knochen steckte, erfreut sich das Wohnen in schwindelnder Höhe mit Blick auf’s Meer wieder großer Beliebtheit – sei es nun das „Meer“, das die Bucht von Tōkyō darstellt oder sei es das mindestens ebenso ausgedehnte Häusermeer der mit 38 Millionen Einwohnern größten Metropolregion der Erde.

Blick vom Dentsu-Building, Shiodome (Bildmitte: Olympic Village)

Blick vom Dentsu-Building, Shiodome (Bildmitte: Olympic Village)

Anders als bei vergleichbaren Wohnungen in etwas bevorzugteren Innenstadtbezirken, werden in den Wohntürmen auf den Inseln noch etwas zivilere Preise (nur als ungefähre Größenordnungen seien genannt: Kaufpreis ca. 1,2 Millionen Yen pro Quadratmeter / Mietpreis ca. 3.500 bis 5.000 Yen pro Quadratmeter – höhergelegene Wohnungen sind in aller Regel auffallend teurer als Wohnungen in den unteren Etagen).

Bitte beachten Sie: Die gemachten Angaben zu Jahren der Fertigstellung, Stockwerken, Höhenmetern und Anzahl der Wohneinheiten variieren von Quelle zu Quelle (Wohnraumanbieter zu Wohnraumanbieter) und sollen an dieser Stelle nicht verbürgt werden.

Die Bildbeschriftungen benennen die Gebäude, zu denen hier auch Daten genannt werden, von links nach rechts.

Kachidoki

The Tōkyō Towers (Sea Tower & Mid Tower)
Fertiggestellt 2008
58 Stockwerke (Wohnungen – 1.333 bzw. 648 Einheiten)
192,3 Meter hoch

KACHIDOKI The Tower, The Tokyo Towers (Mid & Sea Tower)

KACHIDOKI The Tower, The Tokyo Towers (Mid Tower & Sea Tower)

KACHIDOKI The Tokyo Towers Sea & Mid Tower, The Tower

KACHIDOKI The Tokyo Towers (Sea Tower & Mid Tower), The Tower

Kachidoki View Tower
Fertiggestellt 2010
55 Stockwerke (Gewerbe/Wohnungen 710 Einheiten)
192,2 Meter hoch

Read the rest of this entry »