Japan Heritage (Engl.)

14. June 2017

A country is rediscovering its historical roots and attempts to make them accessible to foreigners

Ishitera Tea Plantation (石寺の茶畑) (click to enlarge)

Eine deutsche Version dieses Artikels finden Sie hier.
A German version of this posting you can find here.

To tell the reader of this website that Japan is looking back on a history of thousands of years and is simply blessed with an abundance of witnesses of old times would be like carrying coals to Newcastle. The more it should come as a surprise – at least if looked at it without further consideration – that it is Japan itself, which only recently has begun to rediscover its historical roots and to make itself aware of them. The reasons for this may be manifold, and the observer from the West may not always be in the position to comprehend them at first sight. A new partiotism, the painful loss of cultural monuments due to natural disasters and an inevitable competition with other nations in East Asia may be mentioned as examples.

With the foundation of the initiative “Japan Heritage” (日本遺産 / にほんいさん) in 2013 the Japnese Ministry of Culture is trying to beat several birds with one stone by rendering the country’s cultural heritage conscious and, at the same time, drawing commercial benefit from it.
“Japan Heritage” sees the emphasis of its activities and responsibilities in

  • the recognition of the narratives that link the regional cultural properties of Japan
  • the maintenance and use of these regional cultural properties in a cohesive manner
  • the strategic and effective promotion of the narratives pertaining to cultural properties within Japan and abroad.

And by doing so, “Japan Heritage” is not making a secret of it, that one of the main driving forces behind its activities is to attract and to channel foreign visitors. During the last five years the number of visitors from abroad has increased remarkably (the target number of 20 million visitors per year, which had originally been “planned” for 2020, was impressively exceeded already in 2016), giving those in charge the best hopes for further, almost limitless increase of numbers of guests from abroad (by 2030 the number of visitors is “planned” to be 40 million – and plannings for the further future see not only a linear growth of figures).

At this point we should not be speculating about the meaningfulness and sustainability of such “plans” – the impact on the tourism sector resulting from the increase in the number of visitors in recent years is already obvious. The scarcity and the associated increase in cost of accommodation, crowds of people in the centres of touristic interest, an unexpected, albeit now declining, boom in the sales figures of the large department stores could certainly be attributed to this.

Even though the concentration of foreign visitors interested in culture (who turn out to be the significantly smaller group of all tourists, if one takes a closer look into the statistics) leads to a significant upturn in tourism in the locations of particular attraction (Kyōto, Tōkyō, Nikkō etc.), this also results in an  increasing stereotyping of Japan and a rather narrowed view of the rich, diverse culture of the country.

By the selecting outstanding examples of what constitutes the Japanese cultural heritage, it is the declared goal of “Japan Heritage” to diversify the cultural and touristic choices on the one hand, and to prevent the concentration of touristic interest at a small number of locations of particular attraction.
While in 2015 all together 18 location, buildings or traditions were recognised as Japanese cultural heritage, by this year it is already 37 of those properties that fulfull the required criteria for “desginated stories”. As this designation already suggests, the recognition of cultural assets emphasises on the “stories”, the “narratives” told by those locations or traditions.

The criteria for the recognition as a Japanese cultural heritage can be summarised as follows:

  • Historically unique traditions or customss that have been passed on for generations.
  • A clear theme that supports the area’s appeal and that it represents at the core of the narrative. This can include cultural properties such as structures, archaeological sites, sightseeing spots, and local festivals.
  • Inclusion of a narrative, rather than simply a summary of regional history and a description of local cultural properties.

And by looking at these cirteria it is being distiguished between “local cultural properties” that are limited to a location and “collective cultural properties” that are being shared by a region or several locations.

This posting aims at describing and illustrating one of those cutural properties, based on the story that can be told about more than 800 years of Japanese history of tea cultivation and preparation. And at the same time it will document that “Japan Heritage” is less about single sights, but more about the narrative and its communication as a vivid experience of one of the “designated stories” mentioned above.

Invited by the Japanese Ministry of Culture, the two authors of this article had the opportunity to participate in a 2-days exploration- and test tour to the “Japan Heritage No. 9” that has been recognised in 2015 and was named “A Historical Walk through 800 Years of Japanese Tea”.

This “historical walk” brought us to the region in the south of Kyōto, where the tea plantations of Uji (宇治 / うじ) and Minami Yamashiro (南山城 / みなみやましろ) provide an impressive testimonial of an old tradition, just as the conglomeration of historical tea wholesalers in Kizugawa (木津川 / きづがわ) and the birth place of Sōen Nagatani (永谷宗円 / ながたにそうえん) in Ujitawara (宇治田原 / うじたわら) do.

And the story begins – naturally – with the first kinds of tea that found their way to Japan from China during the Tang dynasty (618-907 AD). The area of Minami Yamashiro (in the south of Kyōto) became a centre for the cultivation and the distribution of green tea. Furthermore, various kinds of green tea were developed here, e.g. “matcha” (抹茶), as used in the traditional tea ceremony, or “sencha” (煎茶), as we know it from the more common way green tea is being prepared at home, and, of course, “gyokuro” (玉露), that is regarded as one of the finest green teas in the world.

For more than 800 years this region has been devoting itself to the development of new kinds and qualities of tea. But it has also seen it as an obligation to preserve traditions (e.g. the famous Japanese tea ceremony). As a “Japan Heritage” the region in the south of Japan’s old capital provides access to the various levels of development in the cultivation, processing and distribution of tea – really breathtaking landscapes formed by tea plantations are part of this cultural heritage, as well as places and procedures for the production of tea, and popular festivals that have been held surrounding the topic of “tea”.

Ōbaku-san Manpuku-ji (黄檗山萬福寺)

Ōbaku-san Manpuku-ji (黄檗山萬福寺)

The first station on our tour of the history of Japanese tea was the Ōbaku-san Manpuku-ji (黄檗山萬福寺 / おうばくさんまんぷくじ). This is not just the main temple of the Ōbaku sect of Japanese Zen-Buddhism and one of the very few in the country that still preserve an architectural style of the Ming era, but also one of the sacred places of the “way of the sencha” (煎茶道 / せんちゃどう).

The founder of the temple, Ryūki Ingen (隠元隆琦 / いんげんりゅうき) (1592-1673), introduced the tea ceremony with sencha (which may seem to have a rather “Chinese” look and feel) to Japan, but it was not before the monk Baisaō (売茶翁 / ばいさおう) (1675-1763) when it really gained popularity, when Baisaō also was involved in a florishing trade of tea in Kyōto.

By the way: There is a memorial stone on the opposite side of the street of the main gate to the temple that reminds us on a story from the early days of Japanese tea cultivation, that is said to date back to thee monk Myōe (明恵 / みょうえ) (1173-1232): In those days the farmers were rather unexperienced in the cultivation of tea and couldn’t really cope with the challenge caused by the right distance that should be left between the single tea plants. Myōe’s instruction at the time is was to plant the seeds at the intervals his horses’ hoof prints had left behind in the tea fields.

But also for those whose blood is not stirred by green tea, the Manpuku-ji should be of interest – and be it only for its sheer size and its unusual architecture.
Also a recommendation: Try the vegetarian Zen-Buddhist food, the “shōjin ryōri” (精進料理 / しょうじんりょうり) that is being served here – everyone who believes that food without meat must inevitably be bland will be tought a lesson.

Of all the locations subsumed under this “Japan Heritage” the Manpuku-ji may very well be the one that can be reached easiest, as it is just a few steps away from two railway stations, JR Ōbaku (JR黄檗) and Keihan Ōbaku (京阪黄檗), that can be reached from Kyōto station in less than half an hour.

Tea plantations of Okunoyama (奥の山)

While we were introduced to the rather esoteric world of tea at the Ōbaku-san Manpuku-ji, the next stop on our round trip promised an immersion and practical “experience” of centuries-old tea traditions at the tea plantations of Okunoyama (奥 の 山 / おくのやま ) in Uji. This is one of the oldest, continuously cultivated tea plantations in Japan, which can look back on a 650-year old history.

Today, the plantation is called “Horii Shichimeien” 堀井七茗園 / ほりいしちめいえん) and is already managed in the sixth generation by Chotaru Horii. It is the only one of the originally seven famous tea gardens, which were under the patronage of Ashikaga shōgun Yoshimitsu (1358-1408).

Even though the teas from Uji were already famous all over the country during the time of the Ashikaga shōgunes, tireless efforts have brought the business even further forward – even after the profound impact caused by the Meiji Restoration (1868). Under the third patriarch of the Horii clan, processes were developed in the 20’s of the last century, which made a particularly gentle, mechanical processing of the tea leaves (点茶 / てんちゃ) into a exceptionally fine “matcha” possible. These procedures have been copied all over the country – they are now practically “standard” in the processing of high-quality “tencha” to “matcha”.

The variations in taste, aroma and color of green tea are achieved by special fertilization methods developed over the centuries. One of the most effective methods (that has been employed and refined since the 16th century) is the partial and complete shading of the young tea leafs.

Unfortunately, the tea ceremony we were offered at the main shop of “Horii Shichimeien” was only an “abbreviated” one, due to the very limited time available on this tour, but also because the more contemplative aspect of a tea ceremony is hardly to be attained with a larger group of visitors.

All the more interesting was the insight we were allowed to gain by a visit to the manufacturing hall of the “Horii Shichimeien”, where the dried tencha of different qualities was pulverized into the finest matcha by means of 60 mechanical millstones – a very special experience. The intense fragrance created during this process alone opened an entirely new and sensual world. And whoever wanted to, could prove his or her muscular power by manually grinding matcha.

Birthplace of Sōen Nagatani (永谷宗円)

Another pioneer on the way of making Japanese green tea popular, Sōen Nagatani (永谷宗円, 1681-1778), is being worshipped at his birthplace in Yuyadani (湯屋谷 / ゆやだに), Ujitawara-chō (宇治田原町 / うじたわらちょう ).
The original Edo-time building, where Nagatani was born, does not exist any more, but the replica, rebuilt in the 60s of the last century (the mighty, thatched roof was last restored in April 2007) still provides a very vivid insight into the simplicity of life at that time.

Nagatani is, so to speak, the father of the Japanese “sencha”, because he was the one who invented the process of preparing the tea leaves in exactly the way as it is done today. Until his days, green tea in Japan was actually known in two forms only: as matcha, which was particularly pricy due to its elaborate manufacturing process, restricted to a few dealers, that it was reserved for the Shōgun and the nobility, or as a brown “bancha “(番茶) or” hōjicha “(焙じ茶), roasted green tea, with which the common people had to content themselves.

It is probably no exaggeration to call Nagatani a revolutionary, because he wanted all Japanese to benefit from truly green tea. However, it was only at the tender age of 58 that he succeeded in refining the method, in which the fresh, steamed tea leaves were dried while permanently being kneaded and rolled on a heatable table (a mesh covered with strong Japanese paper – “washi” (和紙 / わし). Only this process has given Japanese green tea the appearance and the flavor, for which it is world-famous today. And since Nagatani shared his knowledge of this method of processing with the tea farmers, he helped the entire region to an unprecedented boom.
In Nagatani Sōen’s birthplace utensils for the processing of tea can be seen, both in their simple historical form, which helped Nagatani to succeed at the time, as well as in the form of our modern age – which, in fact, just represent an astonishing slight modification of those 250 years old tools.

Furthermore, at Nagatani’s birthplace we were also given the opportunity to sample some particularly delicious local green tea (sencha) in this secluded part of a rustic forest.

The tea wholesaler of Kamikoma (上狛)

But what’s the use of all this delicioius tea, if it doesn’t find its way to the consumers?
About 7 kilometres from Nagatani’s birthplace, the district of the tea wholesalers is located in Kamikoma (上狛 / かみこま). After Uji and the area surrounding Minami Yamashiro had become established growing areas for tea, tea was enjoyed by a crowing number of people – it became one of Japan’s most favourite drinks. Hence, it became necessary to make sure the delicate teas were brought to the consumers as swiftly as possible.

Kamikoma was the perfect location of the establishment of a distribution network, as it is perfectly located at the river Kizugawa (木津川 / きづがわ) that is flowing into the river Yodogawa ((淀川 / よどがわ) which is then connecting Kamikoma with the open waters of the bay of Ōsaka. The ideal trans-shipment centre for further distribution throughout the county.

After Japan had given up its isolation in the second half of the 19th century, also the foreignes who began to travel the country learned to know and to appreciate green tea. Consequently, the tea wholesalers saw the opportunity to make some extra money with exporting their goods to Europe and the USA. However, at those early days of overseas trade, this proved to be quite a challenge as to ensure the quality standards required for Japanese green tea. Once the ships reached equatorial waters the tea started fermenting, lost its typical colour and – naturally – also its delicate taste. Very soon the wholesalers had to recognise that shipping tea overseas wasn’t as profitable as they thought it would – export to those distant regions of the world was stopped and only revived in the fairly recent past.

Kamikoma had its best times from about 1855 to 1930 when it counted up to 120 wholesalers; but also in our days there are still about 40 left. The grand houses of tea of those old days can still be seen and bear witness for the affluence of this region.

Kamikoma (上狛) Senkyō-ji (泉橋寺)

Don’t miss the chance to step a few steps further to the southern part of Kamikoma to have a look at the Sekibutsu (石仏 / せきぶつ) the gigantic Jizō statue (4.58 metres tall) at the Senkyō-ji (泉橋寺 / せんきょうじ). It is the oldest large-scale statue of a Jizō (errected in 1308 and restored at the end of the 17th/beginning of the 18th century). Originally, the statue was housed in one of the temple’s buildings, however, of this building only the foundation stones have remained.

Wazuka (和束) and the Kaijūsen temple (海住山寺)

The cultivation of tea in the area of Wazuka (和束 / わずか), one of the most productive areas in the region of Uji / Minami Yamshiro, dates back to a the legendary monk Jishin (磁心 / じしん) of the Kaijūsen temple (海住山寺 / かいじゅうせんじ), who is said to have received tea seeds from the hands of the monk Myōe (明恵 / みょうえ) with which he laid the foundation of the first tea gardens around the mountain. This also helped the farmers in this region to establish a more sustainable livelyhood, as the steep slopes of the surrounding hills that allowed only for a few hours of sunshine every day (hence were not really suited for traditional farming), offered ideal conditions for the cultivation of tea.

From the temple’s grounds one has a marvellous view of the area, but the real eye-catcher is the five-storied pagoda – the only one preserved since the Kamakura era (1185–1333) – ranking as a national treasure of Japan.

The tea plantations of Shirasu and Ishitera (白栖・石寺の茶畑)

On both sides of the Wazuka River, tea plantations nestle against the gentle hills as far as the eye can see. Due to the season of our visit (March), the tea shrubs had not yet foliated with the fresh green of spring. However, already at that early time of the year, with just a bit of imagination we could imagine how fresh and green the long rows of hand-cut, but mostly machine-pruned tea shrubs would look a few weeks later.

Should you wonder what all the fans high above the tea fields are good for: They are supposed to protect the plants from harm that could come from frost, by keeping the air in motion.

By the way: On the vast majority of tea plantations, still biocides are used to maintain control over harmful insects – but the number of farmers who try to avoid biocides as far as possible is increasing steadily. The demand for organic green tea, especially from Europe and the USA, appears to provide quite an incentive, as the consumption of green tea in Japan itself is stagnating or even slightly declining, since the drinking habits of the population (which is also diminishing) change.

Tea tasting at the Takumi no yakata (匠の館)

Takumi no yakata (匠の館)

The end of our tour provided an event that may very well be regarded as one of the highlights of it all: A tea tasting of “sencha” at the “Takumi no yakata” (たくみのやかた / たくみのやかた) in Uji. This tea tasting gave us the opportunity to sample the various grades and volumes of taste green tea offers, depending on how often and how long the fresh leaves are being brewed and, of course depending on the temperature of the water used for it.  And if the three first brews hadn’t provided enough platal sensations, the last one was probably the biggest surprise for everyone: To the steeped and softened tea leaves a little “ponzu” (soy sauce with citrus fruits’ juice) was added – and they were eaten, surprising us with a taste that somehow resembled refined spinach. In any case, the flavour can only be described as deliciously aromatic.

For futher information on such a sencha tasting, please also have a look at the following posting that describes the different brews and results in greater detail:

Ashigara (足柄)
– Kanagawa does it again: A day of culture and nature at the foot of Mt. Fuji

Conclusion:

This two-days-tour could only provide a first glimpse into the world of tea of Uji. We did have to spend a lot of time on the tour busses, as some of the single location of this “Japan Heritage” are a fairly long distance apart and can – within reasonable time – only be reached by car. There were quite a number of places of interest en route that would have provided some further insight into the topic, but they had to be skipped due to time constraints and the sheer size of the group.
Nevertheless, approaching this region of tea production via the “story” it tells, was highly interesting and entertaining at the same time.
Should those in charge of facilitating the various locations in this area succeed in providing a proper network of public transport, proper signs and explanations given also for those who do not understand or speak Japanese, this “Region of Tea Culture” is definitely worth a trip of two to three days.

Authors: Thomas Gittel & Maike Roeder

With the following link you can download the rather informative 36 pages brochure A Walk through the 800-year History of Japanese Tea. Yamashiro, Kyoto.

Click to access 101_en.pdf

(A German version of this article was previously released in the print- and online editions of the OAG Notizen of June 2017: http://oag.jp/books/oag-notizen-juni-2017/)


Japan Heritage (dt.)

4. June 2017

Ein Land entdeckt seine historischen Wurzeln neu und versucht, sie Ausländern zugänglich zu machen

Ishitera Tea Plantation (石寺の茶畑) (click to enlarge)

Eine englische Version dieses Artikels finden Sie hier.
An English version of this posting you can find here.

Lesern dieser Webseite zu erzählen, Japan blicke auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurück, das Land strotze nur so von Zeugen alter Zeiten, käme dem Eulentragen nach Athen gleich. Um so mehr muss es – zumindest vordergründig betrachtet – verwundern, dass es Japan selbst ist, das erst vor nicht allzu langer Zeit angefangen hat, sich seine historischen Wurzeln erneut bewusst zu machen. Die Gründe hierfür mögen mannigfaltig sein und sich dem Beobachter aus dem Westen nicht immer auf den ersten Blick erschließen. Neues Nationalbewusstsein, schmerzlicher Verlust von Kulturdenkmälern durch Naturkatastrophen und ein ganz natürlicher Konkurrenzkampf mit anderen ostasiatischen Nationen seien hier nur beispielhaft erwähnt.

Mit der Gründung der Initative „Japan Heritage“ (日本遺産 / にほんいさん) im Jahre 2013 versucht das japanische Kultusministerium aber gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, indem es die Bewusstmachung kulturellen Erbes mit der kommerziellen Nutzung dieses Erbes verbindet.
„Japan Heritage“ sieht den Schwerpunkt seiner Tätigkeit und Zuständigkeit in

  • dem Erkennen der Geschichten, die die regionalen Kulturgüter Japans verbinden
  • der kohärenten Erhaltung und Nutzung der regionalen Kulturgüter
  • der strategischen und effektiven Förderung der japanischen Kulturgüter im In- und Ausland.

Dabei macht „Japan Heritage“ keinen Hehl daraus, dass eine der Haupttriebfedern seiner Aktivitäten das Anlocken und Kanalisieren von Besuchern aus dem Ausland ist. Die in den letzten fünf Jahren sprunghaft angestiegen Besucherzahlen (bereits 2016 wurde die ursprünglich einmal für 2020 angepeilte Zielgröße von 20 Millionen Besuchern pro Jahr eindrucksvoll überschritten) geben den Verantwortlichen Anlass zu den schönsten Hoffnungen auf weitere, fast grenzenlose Steigerung (bis 2030 sind nunmehr 40 Millionen Besucher aus dem Ausland „geplant“ – und die noch weiter in die Zukunft reichenden Planungen sehen ein nicht einfach nur lineares Anschwellen
der Besucherströme voraus).

An dieser Stelle soll nicht weitergehend über die Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit solcher „Planungen“ spekuliert werden – die sich nur aus der Steigerung der Besucherzahlen in den vergangenen Jahren ergebenden Auswirkungen auf den Tourismussektor sind bereits unübersehbar. Die Verknappung und damit einhergehende Verteuerung des Angebots an Übernachtungsmöglichkeiten, sich in den Touristenzentren ballende Menschenmassen, ein unerwarteter – wenngleich inzwischen auch schon wieder abebbender – Boom bei den Verkaufszahlen der großen Kaufhauskonzerne gehören sicher dazu.

Gerade die Ballung der kulturell interessierten Besucher aus dem Ausland (die, wenn man die Statistiken genauer betrachtet, aber nur den deutlich kleineren Anteil der Touristen ausmachen) führt zwar zu einer erfreulichen Belebung des Fremdenverkehrs in den Touristenmagneten (Kyōto, Tōkyō, Nikkō etc.), aber auch zu einer erneut zunehmenden Stereotypisierung Japans, einem verengten Blick auf die reichhaltige, breit gefächerte Kultur des Landes.

„Japan Heritage“ will nun durch die sich über das ganze Land erstreckende Auswahl herausragender Beispiele für das, was japanisches Kulturerbe ausmacht, einerseits für eine Diversifizierung des kulturellen und touristischen Angebots sorgen, andererseits damit aber auch einer Konzentration touristischen Interesses auf einige wenige Orte entgegenwirken.
Waren so bis 2015 insgesamt 18 Orte, Gebäude oder Bräuche als japanisches Kulturerbe anerkannt, kann man heute bereits auf 37 entsprechend geprüfte und die Kriterien erfüllende „designated stories“ verweisen. Wie diese Bezeichnung bereits suggeriert, geht bei der Anerkennung der Kulturgüter in erster Linie um die „Geschichten“, die diese Kulturgüter vermitteln können.

Die Kriterien für eine Anerkennung als japanisches Kulturerbe lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • historisch einmalige Traditionen oder Bräuche, die seit Generationen überliefert werden
  • ein klares Leitmotiv, das den besonderen Reiz der Region/des Ortes ausmacht und das das Herzstück der „erzählten Geschichten“ darstellt; hierunter können auch Kulturgüter wie Gebäude, archäologische Stätten, Sehenswürdigkeiten oder örtliche Feste fallen
  • Einbeziehung einer „Geschichte“, anstatt lediglich eines Abrisses des regionalen Historie und einer Beschreibung des lokalen Kulturguts.

Hierbei wird unterschieden zwischen auf einen Ort beschränkten, „lokalen“ Kulturgütern und „kollektiven“ Kulturgütern, die sich über eine Region bzw. mehrere Orte erstrecken.

In diesem Text soll anhand der Geschichte, die sich rund um die über 800-jährige Historie japanischen Teeanbaus und japanischer Teezubereitung erzählen lässt, eines dieser anerkannten Kulturerbe dargestellt und damit auch veranschaulicht werden, dass es „Japan Heritage“ weniger um solitäre Sehenswürdigkeiten geht, sondern um das Erzählen und Vermitteln anschaulicher, erlebbarer „Geschichten“ – der obengenannten „designated stories“.

Auf Einladung des japanischen Kulturministeriums hatten die beiden Autoren dieses Artikels im März dieses Jahres die Möglichkeit, an einer zweitägigen Erkundungs- und Testreise zum „Japan Heritage Nr. 9“ teilzunehmen, das unter der „Story“-Bezeichnung „Ein historischer Rundgang durch 800 Jahre japanischen Tees“ 2015 als „Japan Heritage“ anerkannt wurde.

Dieser historische Rundgang führte in die Region südlich von Kyōto, wo die Teeplantagen von Uji (宇治 / うじ) und Minami Yamashiro (南山城 / みなみやましろ) ebenso eindrückliches Zeugnis von einer alten Tradition ablegten, wie das Konglomerat von traditionellen Tee-Großhändlern in Kizugawa (木津川 / きづがわ) und das Geburtshaus von Sōen Nagatani (永谷宗円 / ながたにそうえん) in Ujitawara (宇治田原 / うじたわら).

Die Geschichte beginnt – wie könnte es anders sein – mit den ersten Tee-Sorten, die während der Tang Dynastie (618-907 n. Chr.) von China nach Japan kamen. Die Minami Yamashiro-Region (südlich von Kyōto) wurde allmählich zu einem Zentrum für den Anbau und den Vertrieb von grünem Tee. Außerdem wurden hier verschiedene Sorten grünen Tees entwickelt, wie z.B. „matcha“ (抹茶), wie er in klassischen Teezeremonien verwendet wird oder „sencha“ (煎茶), wie man ihn aus der eher „häuslichen“ Zubereitung kennt und schließlich auch „gyokuro“ (玉露), der als einer der feinsten grünen Tees der Welt gilt.

Seit mehr als 800 Jahren widmet sich die Region nicht nur der eigenständigen Entwicklung neuer Teesorten und -Qualitäten, sondern sieht sich auch der Bewahrung der Traditionen (wie z.B. der berühmten japanischen Teezeremonie) verpflichtet. Als „Japan Heritage“ vermittelt die Region dem Besucher die verschiedenen Entwicklungsstufen im Anbau, der Verarbeitung und dem Vertrieb des Tees – atemberaubende Teelandschaften sind deswegen ebenso Bestandteil des Kulturerbes, wie bewahrte Produktions- und Umschlagsplätze und bis in die heutige Zeit gelebte Volksfeste, die um das Thema „Tee“ veranstaltet werden.

Ōbaku-san Manpuku-ji (黄檗山萬福寺)

Ōbaku-san Manpuku-ji (黄檗山萬福寺)

Erste Station auf unserer Reise durch die Geschichte japanischen Teeanbaus war der Ōbaku-san Manpuku-ji (黄檗山萬福寺 / おうばくさんまんぷくじ), der nicht nur der Haupttempel der Ōbaku-Sekte des japanischen Zen-Buddhismus, und als einer der wenigen des Landes im Stile der Ming-Zeit gehalten ist, sondern auch als einer der heiligen Ort des „Weges des sencha“ (煎茶道 / せんちゃどう) gilt.

Der Gründer des Tempels, Ryūki Ingen (隠元隆琦 / いんげんりゅうき) (1592-1673), machte Japan mit der eher „chinesisch“ anmutenden Teezeremonie mit sencha bekannt, die aber erst durch den Mönch Baisaō (売茶翁 / ばいさおう) (1675-1763) große Popularität erlangte, der nebenher auch einen schwunghaften Teehandel in Kyōto betrieb.

Übrigens erinnert ein Gedenkstein gegenüber dem Haupttor zum Tempelgelände an eine Geschichte aus den frühen Jahren japanischen Teeanbaus, die dem Mönch Myōe (明恵 / みょうえ) (1173-1232) nachgesagt wird: Die Bauern von Uji waren in dieser Zeit noch etwas überfordert, wenn es darum ging, die Teepflanzen in den richtigen Abständen zueinander zu setzen. Myōes Anweisung sei seinerzeit gewesen, die Pflanzen in den Abständen zu pflanzen, die die Hufabdrucke seines Pferdes in den Teefeldern hinterlassen hatten.

Der Manpuku-ji ist aber auch für diejenigen, deren Herz weniger für grünen Tee schlägt, schon aufgrund seiner schieren Ausmaße und seiner außergewöhnlichen Architektur hochinteressant. Ebenso empfehlenswert sind die dort gereichten Zen-buddhistisch-vegetarischen Gerichte, das „shōjin ryōri“ (精進料理 / しょうじんりょうり) – wer glaubt, fleischlose Kost müsse zwangsläufig langweilig sein, wird hier eines Besseren belehrt.

Von den unter dieser „Japan Heritage“ zusammengefassten Orten ist der Manpuku-ji obendrein der wahrscheinlich am leichtesten zu erreichende Ort, da er in wenigen Schritten Entfernung von den Bahnhöfen JR Ōbaku (JR黄檗) und Keihan Ōbaku (京阪黄檗) liegt, die z.B. von Kyōto aus in weniger als einer halben Stunde zu erreichen sind.

Teeplantagen von Okunoyama (奥の山)

Wurde man am Ōbaku-san Manpuku-ji in die eher esoterische Welt des Tees eingeführt, verhieß schon die nächste Station auf unserer Rundreise ein Eintauchen in und praktisches „Erleben“ Jahrhunderte alter Teetraditionen in den Teeplantagen von Okunoyama (奥の山 / おくのやま) in Uji. Hierbei handelt es um eine der ältesten, ununterbrochen bewirtschafteten Teeplantagen, die auf eine 650-jährige Geschichte zurückblicken kann.
Heute nennt sich die Plantage „Horii Shichimeien“ (堀井七茗園 / ほりいしちめいえん) und wird von Chotaru Horii bereits in sechster Generation geführt. Sie ist die einzige der ursprünglich sieben berühmten Teegärten, die unter der Patronage des Ashikaga Shōguns Yoshimitsu (1358-1408) standen.

Waren die Tees aus Uji schon zu Zeiten der Ashikaga Shōgune im ganzen Land berühmt, hat man sich aber auch nach der Zeitenwende, die die Meiji-Restauration (1868) einläutete, nicht etwa auf seinen Lorbeeren ausgeruht. Unter dem dritten Patriarchen des Horii Clans wurden in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Verfahren entwickelt, die eine besonders schonende, mechanische Verarbeitung der Teeblätter (点茶 / てんちゃ) zu besonders feinem „matcha“ sicherstellten. Diese Verfahren wurden überall im Lande kopiert – sie sind heutzutage praktisch „Standard“ bei der Verarbeitung von hochwertigem „tencha“ zu „matcha“.

Die unterschiedlichsten Geschmacks-, Aroma- und Farbtonvarianten grünen Tees werden durch spezielle, über Jahrhunderte entwickelte Düngeverfahren und eine seit dem 16. Jahrhundert verfeinerte Methode der teilweisen und kompletten Beschattung der jungen Blatttriebe erreicht.

Leider konnte im Hauptgeschäft von „Horii Shichimeien“ nur eine verkürzte Teezeremonie geboten werden – das lag einerseits an der knapp bemessenen Zeit während der Erkundungsfahrt, andererseits aber auch daran, dass sich der kontemplative Aspekt einer Teezeremonie mit einer größeren Gruppe von Besuchern nun einmal nicht umsetzen lässt.

Um so interessanter war der Einblick in die Fabrikationshalle, in der in einem automatischen Prozess getrockneter tencha unterschiedlicher Qualität mittels 60 mechanischer Mühlsteine zu feinstem matcha zerrieben wurde – schon allein des intensiven Dufts wegen eine ganz besondere Erfahrung. Und wer wollte, konnte seine Muskelkraft beim manuellen Mahlen von matcha unter Beweis stellen.

Geburtshaus des Sōen Nagatani (永谷宗円)

Einem weiteren Wegbereiter der Popularität japanischen grünen Tees, Sōen Nagatani (永谷宗円, 1681-1778), wird in dessen Geburtshaus in Yuyadani (湯屋谷 / ゆやだに), Ujitawara-chō (宇治田原町 / うじたわらちょう), gehuldigt.
Das Edo-zeitliche Originalgebäude, in dem Nagatani geboren wurde, existiert zwar nicht mehr, aber die in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts neu errichtete Replika (das mächtige, reetgedeckte Dach wurde letztmals ab April 2007 erneuert) gibt auch heute noch einen sehr anschaulichen Einblick in die Einfachheit des damaligen Lebens.

Nagatani gilt sozusagen als Vater des japanischen „sencha“, weil er den Prozess der Aufbereitung der Teeblätter, der für uns heute als selbstverständlich erscheint, erfunden hat. Bis in seine Tage war grüner Tee in Japan praktisch nur in zwei Formen bekannt: Als matcha, der schon aufgrund seines aufwändigen und nur wenigen Händlern erlaubten Herstellungsverfahrens so kostbar war, dass er dem Shōgun und dem Adel vorbehalten blieb, bzw. als brauner „bancha“ (番茶) oder „hōjicha“ (焙じ茶), gerösteter Grüntee, mit dem sich das gemeine Volk begnügen durfte.
Man könnte Nagatani fast einen Revolutionär nennen, denn er wollte, dass alle Japaner in den Genuss wirklich grünen Tees kamen. Allerdings gelang ihm erst im zarten Alter von 58 Jahren die Verfeinerung des Verfahrens, bei dem die frischen, gedünsteten Teeblätter durch permanentes Kneten und Rollen auf einer beheizbaren Unterlagen (mit starkem japanischem Papier – „washi“ (和紙 / わし) – bespannte Netze über einer kontrolliert befeuerten Heizgrube) bis zu deren kompletten Austrocknung gebracht werden. Erst dieses Verfahren hat japanischem grünen Tee das Aussehen und das Aroma verliehen, wofür er heute weltberühmt ist. Und da Nagatani sein Wissen um diese Verarbeitungsmethode mit den Teebauern teilte, verhalf er der ganzen Region zu einem unerhörten Boom.
Im „Geburtshaus“ des Nagatani Sōen sind Utensilien der Teeverarbeitung sowohl in der einfachen Form zu sehen, die Nagatani seinerzeit zum Erfolg verhalfen, als auch in der – im Grunde nur unwesentlich abgewandelten – Form der Neuzeit.

Außerdem durften wir uns bei unserer Ankunft in dem abgeschieden in einem urigen Wald gelegenen Gebäude vom Wohlgeschmack lokalen grünen Tees (sencha) überzeugen.

Die Tee-Großhändler von Kamikoma (上狛)

Doch was nützt all der gute Tee, wenn er nicht den Weg zum Kunden findet? Rund 7 km von dem Geburtsort Nagatanis entfernt, liegt Kamikoma (上狛 / かみこま), das Viertel der Tee-Großhändler. Nachdem Uji und die Region Minami Yamashiro sich als Teeanbaugebiet etabliert hatten und hochwertiger Tee auch von immer weiteren Kreisen der Bevölkerung getrunken wurde, war es wichtig, die Produkte schnell zum Kunden zu bringen.
Kamikoma eignete sich hierfür perfekt, liegt es doch an dem Fluss Kizugawa (木津川 / きづがわ), der sich mit dem Yodogawa ((淀川 / よどがわ) vereint, der wiederum in die Bucht von Ōsaka mündet. Hier konnte der Tee leicht umgeschlagen werden.

Die nach der Öffnung Japans ins Land gekommenen Ausländer lernten den grünen Tee ebenfalls kennen und schätzen, und die Tee-Großhändler versprachen sich durch den Export des japanischen grünen Tees nach Europa und Amerika großen Gewinn. Offenbar war es aber technisch enorm schwierig, den Tee per Schiff in der gewünschten Qualität zu verschiffen, da er spätestens auf der Höhe des Äquators anfing zu gären und somit seine Farbe und seinen feinen Geschmack zu verlieren. Der Export ins ferne Ausland wurde deshalb bald eingestellt und erst in vergleichsweise jüngster Zeit wieder aufgenommen.

Seine Blütezeit erlebte Kamikoma von ca. 1855 bis ca. 1930, als es bis zu 120 Großhändler gab; heute sind es immerhin noch rund 40. Die großen Häuser, in denen der Tee für den Transport und Export aufbereitet wurde und die zahlreichen Speicher, die man heute noch sehen kann, zeugen von dem Reichtum dieser Region.

Kamikoma (上狛) Senkyō-ji (泉橋寺)

Im Süden Kamikomas bietet sich ein Abstecher zum Sekibutsu (石仏 / せきぶつ) der gigantischen Jizō-Statue (4,58 Meter hoch) am Senkyō-ji (泉橋寺 / せんきょうじ), die als älteste Groß-Statue eines Jizō gilt (1308 errichtet und Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts restauriert). Die Statue selbst war früher von einem Gebäude umgeben, von dem aber nur noch die Fundamente erhalten sind.

Wazuka (和束) und der Kaijūsen Tempel (海住山寺)

Der Teeanbau in dem Gebiet Wazuka (和束 / わずか), das heute zu den produktivsten in der Uji/Minami Yamashiro-Region gehört, geht der Legende nach auf den Mönch Jishin (磁心 / じしん) des Kaijūsen-Tempels (海住山寺 / かいじゅうせんじ) zurück, der Teesamen aus der Hand von Mönch Myōe (明恵 / みょうえ) erhielt und daraus die ersten Teepflanzen rund um den Berg entstehen ließ. Damit verhalf er den Bewohnern dieser Gegend zu einer neuen Lebens- und Erwerbsgrundlage, eigneten sich die relativ steilen und viele Stunden im Schatten liegenden trockenen Hänge weniger für die Landwirtschaft ‒ für die Teepflanzen boten sie jedoch ideale Bedingungen.

Auf dem Tempelgelände, von dem man einen herrlichen Blick in die Ebene hat, steht eine fünftstöckige Pagode, die als einzige aus der Kamakura-Zeit (1185–1333) erhaltene den Rang eines Nationalschatzes hat.

Die Teeplantagen von Shirasu und Ishitera (白栖・石寺の茶畑)

Auf beiden Seiten des Wazuka-Flusses schmiegen sich Teeplantagen an die sanften Hügel, so weit das Auge reicht. Bedingt durch die Jahreszeit (März) hatten die Teesträucher noch nicht wieder ausgetrieben. Mit etwas Vorstellungskraft konnten wir zur Zeit unseres Besuchs aber erahnen, wie schön frisch und grün die langen Reihen der teilweise handbeschnittenen, größtenteils aber maschinenbeschnittenen Teesträucher aussehen müssten.

Viele Ventilatoren, die sich auf Masten hoch über den Teefeldern drehen, sollen durch die permanente Umwälzung der Luft die Auswirkungen von Nachtfrösten mildern, die ganze Ernten verderben können.

Auf dem allergrößten Teil der Teeplantagen werden Biozide eingesetzt, um der Schädlinge Herr zu werden ‒ es gibt aber zunehmend Bauern, die so weit es geht versuchen, davon Abstand zu nehmen. Die Nachfrage nach grünem Bio-Tee vor allem aus Europa und den USA wirkt offenbar stimulierend, denn der Verbrauch an grünem Tee in Japan selbst stagniert oder geht sogar leicht zurück, da sich die die Trinkgewohnheiten der Bevölkerung ändern, die zudem zahlenmäßig auch noch schrumpft.

Teeverkostung im Takumi no yakata (匠の館)

Takumi no yakata (匠の館)

Zum Abschluss gab es im „Takumi no yakata“ (たくみのやかた / たくみのやかた) in Uji eine Tee-Verkostung von Sencha, bei der es darum ging, zu erleben, welche unterschiedlichen und teilweise wirklich völlig unerwarteten Geschmacksstufen grüner Tee durchmacht, je nach dem, um welchen Aufguss es sich handelt, mit welcher Wassertemperatur der Tee aufgegossen wird und wie lange man die Blätter ziehen lässt. Nach drei bis vier Aufgüssen konnten die inzwischen vollständig aufgequollenen Blätter mit Ponzu, einer Sojasauce, die mit dem Saft von Zitrusfrüchten vermischt wird, gegessen werden. Der Geschmack ähnelt feinem Spinat und kann mit Fug und Recht als aromatisch bezeichnet werden.

Weitere Details zu einer solchen Sencha-Verkostung können Sie folgendem Artikel entnehmen, in dem der Prozess der Teezubereitung und die einzelnen Geschmackserlebnisse genauer beschrieben werden:

Ashigara (足柄)
– Kanagawa macht’s schon wieder: Ein Tag voller Kultur & Natur am Fuße des Fuji-san

Fazit:

Die zweitägige Tour konnte nur einen ersten Einblick in die Welt des Uji-Tees bieten. Viel Zeit mussten wir im Bus verbringen, sind die teilweise weit auseinander liegenden Orte in einer angemessenen Zeit doch nur per Auto zu erreichen. Es gibt noch viele weitere Stationen mit Tee-Bezug, die aus Zeitgründen und wegen der Größe der Gruppen ausgelassen werden mussten.
Interessant ist aber der Ansatz, diese Teekultur-Region als Ganzes zu vermarkten.
Wenn es den Verantwortlichen gelingt, die einzelnen Stationen noch besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu vernetzen und die Aus- und Beschilderung der Sehenswürdigkeiten auch für Nichtjapaner verständlich zu machen, dann ist eine zwei-bis dreitägige Reise durch dieses „Teekulturgebiet“ sicherlich höchst lohnend.

Autoren: Thomas Gittel & Maike Roeder

Unter folgendem Link kann das 36 Seiten starke, sehr informative Heft A Walk through the 800-year History of Japanese Tea. Yamashiro, Kyoto heruntergeladen werden.

Click to access 101_en.pdf

(Dieser Artikel erschien zuvor bereits in der Print- und Online-Ausgabe der OAG Notizen vom Juni 2017: http://oag.jp/books/oag-notizen-juni-2017/)